Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Eier am Spieß, Aerobic auf der Promenade, bunte Schlafanzüge im Straßenverkehr - Kambodscha ist auf den ersten Blick ein Land der Improvisation und der Lebensfreude. Aber knapp vier Jahre Gewaltherrschaft der Roten Khmer haben ihre Spuren hinterlassen. Die Entwicklungshelferin und Asienkennerin Tanja-Elisabeth Lenz berichtet kritisch und pointiert aus einem traumatisierten Land, dessen Menschen zwischen einer Jahrtausende alten Kultur und aktuellen politisch-gesellschaftlichen Krisen ihre Identität suchen: ein kambodschanisches Hochzeitsfest, die Schilderung der Wahlen, die Auseinandersetzungen um die 'Miss Landmine' oder die Arbeit der kambodschanischen Nichtregierungsorganisationen, die sich für Landrechte und gegen Zwangsvertreibungen engagieren. Und natürlich erfährt man auch, was Eier am Spieß sind!
Tanja-Elisabeth Lenz, 1974 in Traben-Trarbach an der Mosel geboren, studierte Regionalwissenschaften an der Universität Bonn. Sie arbeitete mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt und engagierte sich für NGOs wie die Menschenrechtsorganisation FIAN. Anfang 2008 ging sie als Entwicklungshelferin nach Kambodscha.
Autorentext
Tanja-Elisabeth Lenz:Tanja-Elisabeth Lenz, 1974 in Traben-Trarbach an der Mosel geboren, studierte Regionalwissenschaften an der Universität Bonn. Sie arbeitete mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt und engagierte sich fürNGOs wie die Menschenrechtsorganisation FIAN. Anfang 2008 ging sie als Entwicklungshelferin nach Kambodscha.
Klappentext
Eier am Spieß, Aerobic auf der Promenade, bunte Schlafanzüge im Straßenverkehr - Kambodscha ist auf den ersten Blick ein Land der Improvisation und der Lebensfreude. Aber knapp vier Jahre Gewaltherrschaft der Roten Khmer haben ihre Spuren hinterlassen. Die Entwicklungshelferin und Asienkennerin Tanja-Elisabeth Lenz berichtet kritisch und pointiert aus einem traumatisierten Land, dessen Menschen zwischen einer Jahrtausende alten Kultur und aktuellen politisch-gesellschaftlichen Krisen ihre Identität suchen: ein kambodschanisches Hochzeitsfest, die Schilderung der Wahlen, die Auseinandersetzungen um die "Miss Landmine" oder die Arbeit der kambodschanischen Nichtregierungsorganisationen, die sich für Landrechte und gegen Zwangsvertreibungen engagieren. Und natürlich erfährt man auch, was Eier am Spieß sind!
Titel: | Kambodscha abseits der Killing Fields - von Eiern am Spieß bis zu Zwangsumsiedlungen |
Untertitel: | Als Entwicklungshelferin in Südostasien |
Autor: | |
EAN: | 9783735769671 |
ISBN: | 978-3-7357-6967-1 |
Digitaler Kopierschutz: | Adobe-DRM |
Format: | E-Book (epub) |
Herausgeber: | Books on Demand |
Genre: | Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik |
Anzahl Seiten: | 200 |
Veröffentlichung: | 22.09.2014 |
Jahr: | 2014 |
Auflage: | 1. Auflage. |
Dateigrösse: | 30.9 MB |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |