Sigrid Hagemann, Liane Will, Roland Mayr
CHF65.90
Download steht sofort bereit
Kein Rückgaberecht
Dieses Standardwerk ist Ihr unentbehrlicher Begleiter bei der Administration des SAP NetWeaver AS ABAP. Alle Konzepte der SAP-Basisadministration werden verständlich erläutert und alle wesentlichen Aufgaben in praktischen Anleitungen beschrieben: vom Einrichten der Systemlandschaft über die Mandanten- und Instanzenverwaltung bis hin zur Systemüberwachung. Verwenden Sie das Buch als Nachschlagewerk, und entdecken Sie nützliches Hintergrundwissen z. B. zu Architektur, Prozessen und Softwarelogistik. Aus dem Inhalt: Architektur des SAP NetWeaver AS ABAP Dialog- und Hintergrundverarbeitung Rolle des SAP Solution Managers Einrichten der Systemlandschaft und erste Schritte Mandantenverwaltung Transportmanagement Instanzenpflege Benutzer und Berechtigungen Systemüberwachung Datenverteilung und -übernahme Service und Support
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
Autorentext
Roland Mayr arbeitet seit 2001 bei der SAP Deutschland SE in Bensheim und ist dort in der Technologie-Beratung im Bereich Lifecycle Management tätig. Er unterstützt Kunden hauptsächlich in den Bereichen Systemmigration, Upgrade und SAP-Betriebskonzepte. Nach seinem Studium der Elektrotechnik und mehreren Jahren in der UNIX-Betriebssystementwicklung hat er sich bereits seit 1995 im Fujitsu Siemens Competence Center in Walldorf mit SAP-Basis-Technologie beschäftigt.
Inhalt
Geleitwort ... 19 Vorwort zur 5. Auflage ... 21 Einleitung ... 23 1. Architektur des SAP NetWeaver Application Server ABAP ... 29 1.1 ... Komponenten des SAP NetWeaver AS ABAP ... 29 1.2 ... Client-Server-Architektur in SAP NetWeaver ... 32 1.3 ... Zugriff über das Internet ... 43 1.4 ... Präsentationsebene ... 50 1.5 ... Applikationsebene ... 59 1.6 ... Datenbankebene ... 65 1.7 ... Netzwerk ... 67 1.8 ... Betriebssystem ... 70 1.9 ... Hardware aufsetzen ... 75 1.10 ... Tipps ... 76 1.11 ... Transaktionen und Menüpfade ... 77 1.12 ... Weiterführende Dokumentation ... 77 1.13 ... Fragen ... 78 2. Prozesskonzept des SAP NetWeaver Application Server ABAP ... 81 2.1 ... Dialogverarbeitung ... 81 2.2 ... Hintergrundverarbeitung ... 84 2.3 ... Verbuchung ... 116 2.4 ... Sperrverwaltung ... 130 2.5 ... Ausgabeverarbeitung ... 144 2.6 ... SAP Virtual Machine Container ... 177 3. Erste Schritte ... 181 3.1 ... SAP NetWeaver Application Server ABAP und Java starten ... 181 3.2 ... SAP NetWeaver Application Server ABAP und Java stoppen ... 184 3.3 ... SAP-Startservice »sapstartsrv« und Profile ... 188 3.4 ... Startvorgang protokollieren ... 195 3.5 ... SAP GUI -- Konfiguration der klassischen Benutzerschnittstelle ... 199 3.6 ... SAP NetWeaver Business Client -- initiale Konfiguration ... 201 3.7 ... Allgemeine administrative Aufgaben ... 204 3.8 ... Tipps ... 215 3.9 ... Transaktionen und Menüpfade ... 216 3.10 ... Weiterführende Dokumentation ... 217 3.11 ... Fragen ... 218 4. Die Rolle des SAP Solution Manager für den Betrieb ... 219 4.1 ... Funktionsumfang des SAP Solution Manager ... 220 4.2 ... Architektur des SAP Solution Manager ... 222 4.3 ... Nutzungsrechte ... 225 4.4 ... Prozesse der IT Infrastructure Library ... 225 4.5 ... Work Center ... 227 4.6 ... Voraussetzungen und initiale Konfiguration ... 228 4.7 ... Transaktionen ... 233 4.8 ... Weiterführende Dokumentation ... 233 4.9 ... Fragen ... 234 5. Service und Support ... 235 5.1 ... Benutzer ... 235 5.2 ... SAP Service Marketplace ... 236 5.3 ... SAP Support Portal ... 237 5.4 ... Support-Verbindungen konfigurieren ... 241 5.5 ... Work Center »SAP-Engagement und Serviceauslieferung« ... 247 5.6 ... Quicklinks ... 252 5.7 ... Tipps ... 253 5.8 ... Transaktionen und Menüpfade ... 254 5.9 ... Weiterführende Dokumentation ... 254 5.10 ... Fragen ... 256 6. Systemlandschaft einrichten ... 257 6.1 ... Aufgaben einer Systemlandschaft ... 258 6.2 ... Initialisierung des Transportwesens ... 263 6.3 ... Transport Management System konfigurieren ... 268 6.4 ... Transportsteuerungsprogramm »tp« ... 286 6.5 ... System Landscape Directory ... 288 6.6 ... Tipps ... 297 6.7 ... Transaktionen und Menüpfade ... 297 6.8 ... Weiterführende Dokumentation ... 297 6.9 ... Fragen ... 298 7. Mandanten verwalten ... 301 7.1 ... Standardmandanten und benutzer ... 302 7.2 ... Neue Mandanten anlegen ... 306 7.3 ... Lokale Kopien erstellen ... 313 7.4 ... Remote-Kopien erstellen ... 320 7.5 ... Mandantentransport ... 323 7.6 ... Sonderfunktionen ... 330 7.7 ... Tipps ... 331 7.8 ... Transaktionen und Menüpfade ... 335 7.9 ... Weiterführende Dokumentation ... 336 7.10 ... Fragen ... 336 8. Softwarelogistik ... 339 8.1 ... Implementation Guide ... 340 8.2 ... Objektbearbeitung ... 344 8.3 ... Transportaufträge importieren ... 366 8.4 ... Transportsteuerungsprogramm »tp« manuell bedienen ... 369 8.5 ... Software Update Manager ... 370 8.6 ... Support Packages und Add-ons einspielen ... 378 8.7 ... Nicht-ABAP-Objekte transportieren ... 383 8.8 ... Einsatz des SAP Solution Manager ... 390 8.9 ... Tipps ... 395 8.10 ... Pfade und Transaktionscodes ... 397 8.11 ... Weiterführende Dokumentation ... 398 8.12 ... Fragen ... 399 9. Instanzen pflegen ... 401 9.1 ... Instanz definieren ... 401 9.2 ... Profil pflegen ... 402 9.3 ... Betriebsarten ... 414 9.4 ... Dynamische Workprozesse ... 422 9.5 ... Control Panel ... 428 9.6 ... Dynamische Benutzerverteilung ... 429 9.7 ... RFC-Servergruppen ... 432 9.8 ... Konfigurationsvalidierung ... 436 9.9 ... Tipps ... 439 9.10 ... Transaktionen und Menüpfade ... 440 9.11 ... Weiterführende Dokumentation ... 441 9.12 ... Fragen ... 441 10. SAP-Benutzer und Berechtigungen ... 443 10.1 ... Grundlagen ... 443 10.2 ... Benutzerpflege ... 444 10.3 ... Berechtigungen ... 458 10.4 ... Persönliche Einstellungen ... 479 10.5 ... Informationen über Benutzer und Berechtigungen ... 481 10.6 ... Zentrale Benutzerverwaltung ... 485 10.7 ... Verzeichnisdienste ... 490 10.8 ... Rollen und Berechtigungen im SAP Solution Manager ... 491 10.9 ... Tipps ... 492 10.10 ... Transaktionen und Menüpfade ... 493 10.11 ... Weiterführende Dokumentation ... 495 10.12 ... Fragen ... 496 11. Systemüberwachung ... 499 11.1 ... Server- und Prozessübersichten ... 499 11.2 ... Benutzerübersichten ... 507 11.3 ... Systemlog ... 509 11.4 ... Laufzeitfehler analysieren ... 513 11.5 ... Trace-Dateien ... 514 11.6 ... Sperreinträge ... 518 11.7 ... Performance-Monitoring ... 520 11.8 ... Integrierten Internet Transaction Server verwalten ... 523 11.9 ... Internet Communication Manager verwalten ... 528 11.10 ... Datenbankadministration ... 535 11.11 ... SAP NetWeaver Administrator ... 542 11.12 ... Übersicht über regelmäßige Aufgaben ... 547 11.13 ... SAP Solution Manager als zentraler Leitstand ... 549 11.14 ... Tipps ... 562 11.15 ... Transaktionen und Menüpfade ... 564 11.16 ... Weiterführende Dokumentation ... 567 11.17 ... Fragen ... 568 12. Werkzeuge zur Erstellung und Analyse von ABAP-Programmen ... 569 12.1 ... ABAP Editor ... 569 12.2 ... ABAP Debugger ... 573 12.3 ... Laufzeitanalyse ... 578 12.4 ... Performance-Trace ... 584 12.5 ... Lokaler ABAP Code Inspector ... 590 12.6 ... Analysewerkzeuge im SAP Solution Manager ... 601 12.7 ... Tipps ... 614 12.8 ... Transaktionen und Menüpfade ... 615 12.9 ... Weiterführende Dokumentation ... 616 12.10 ... Fragen ... 617 13. Monitoring ... 619 13.1 ... Übersicht über den Funktionsumfang ... 620 13.2 ... Monitoring- und Alert-Infrastruktur ... 622 13.3 ... Alert-Eingang ... 630 13.4 ... Monitore ... 634 13.5 ... Geschäftsprozess-Monitoring ... 644 13.6 ... Reporting ... 646 13.7 ... Operations Control Center ... 649 13.8 ... Änderungsmanagement ... 651 13.9 ... Weiterführende Dokumentation ... 652 13.10 ... Fragen ... 653 14. Datenvolumenmanagement ... 655 14.1 ... Konzepte für ein aktives Datenvolumenmanagement ... 655 14.2 ... Datenvolumenmanagement mit dem SAP Solution Manager ... 659 14.3 ... Datenarchivierung ... 664 14.4 ... Archive Development Kit ... 665 14.5 ... Customizing ... 670 14.6 ... Steuerung und Auswertung…