Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Inhalt
I. Die Operationalität verschiedener Effizienzbegriffe.- 1. Effizienz und Organisationsprobleme.- 2. Die einzelnen Effizienzbegriffe.- 2.1. Die wohlfahrtsökonomischen Effizienzbegriffe.- 2.1.1. Die Produktionseffizienz.- 2.1.2. Die Allokationseffizienz.- 2.2. Die relative Effizienz.- 2.2.1. Die statische relative Effizienz.- 2.2.2. Die dynamische relative Effizienz.- 2.3. Die globale Produktivität.- 3. Die Meßbarkeit verschiedener Effizienzkonzeptionen.- 3.1. Die Messung der wohlfahrtsökonomischen Effizienz.- 3.1.1. Die Darstellung von Effizienzoptima.- 3.1.1.1. Tauschoptima.- 3.1.1.2. Produktionsoptima.- 3.1.1.3. Effizienzoptima.- 3.1.2. Meßprobleme.- 3.1.2.1. Die Aufstellung der Bewertungsfunktion.- 3.1.2.2. Die Bestimmung der Produktionsgrenze.- 3.1.2.3. Die Gewinnung von Effizienzoptima.- 3.2. Die Messung der statischen relativen Effizienz: Der Vergleich realer Volkswirtschaften.- 3.2.1. Die Indexdarstellung.- 3.2.1.1. Die Indexdebatte.- 3.2.1.2. Die ordinale Interpretation von Indizes.- 3.2.2. Die Konstruktion des relativen Effizienzindex.- 3.2.2.1. Der Outputindex.- 3.2.2.2. Der Inputindex.- 3.2.2.3. Der Gesamtindex der relativen Effizienz.- 3.2.3. Die Operationalität des Effizienzindex.- 3.3. Die Messung der dynamischen relativen Effizienz: Der Vergleich von Wachstumsraten.- 3.3.1. Statische und dynamische Effizienz.- 3.3.2. Die Auswahl relevanter Produktionsfunktionen.- 3.3.3. Die Komponentenmethode.- 3.3.3.1. Die Darstellung der Komponentenmethode.- 3.3.3.2. Die Kritik an der Komponentenmethode.- Anmerkungen Teil I.- II. Empirische Effizienzvergleiche zwischen den Wirtschaften Mittel- und Westdeutschlands.- 1. Der Vergleich der statischen relativen Effizienz.- 1.1. Eindeutige empirische Lösungen.- 1.2. Die Auswahl der Vergleichsdaten.- 1.3. Die Berechnung der relativen Effizienz.- 1.3.1. Der Outputindex.- 1.3.2. Die Umrechnungsfaktoren.- 1.3.3. Der Inputindex.- 1.3.3.1. Die Bestimmung der Arbeitsinputs.- 1.3.3.2. Die Bestimmung der Anlagevermögen.- 1.3.4. Die Ergebnisse der Messung relativer Effizienz.- 1.4. Interpretation und Kritik der Ergebnisse.- 1.4.1. Die ökonomische Interpretation.- 1.4.2. Der Aussagewert von Messungen der relativen Effizienz.- 2. Der Vergleich der Wachstumskomponenten.- 2.1. Grundlagen der Untersuchung.- 2.2. Die Berechnung der Zeitreihen der Skalenerträge und des Residualfaktors.- 2.2.1. Die sektorale Gliederung.- 2.2.2. Die Gewinnung des Primärmaterials.- 2.2.2.1. Die Output-Zeitreihen.- 2.2.2.2. Die Zeitreihen der Arbeitsinputs.- 2.2.2.3. Die Zeitreihen des Anlagevermögens.- 2.2.3. Die Bestimmung der Produktionselastizitäten.- 2.3. Interpretation der Ergebnisse.- Anhang zu 2.2.2.1.- 3. Thesen zur Effizienzmessung.- Anhang: Die Gegenüberstellung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Mittel- und Westdeutschlands.- 1. Die begriffliche Systematik im westdeutschen Gesamtrechnungssystem.- 2. Die begriffliche Systematik im mitteldeutschen Gesamtrechnungssystem.- 2.1. Die Gesamtrechnung in den fünfziger Jahren.- 2.1.1. Die Veränderung der begrifflichen Systematik.- 2.1.2. Die außerindustriellen Wirtschaftsbereiche.- 2.1.2.1. Sektor Landwirtschaft.- 2.1.2.2. Sektor Transport und Verkehr.- 2.1.2.3. Sektor Handel.- 2.1.2.4. Sonstige Wirtschaftsbereiche.- 2.2. Die Arbeiten an einer Gesamtrechnung in den sechziger Jahren.- 3. Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung in Ländern mit verschidenen Wirtschaftssystemen.- 3.1. Nettoprodukt und Nettoinlandsprodukt zu Marktpreisen.- 3.2. Bewertungsfragen.- Anmerkungen Teil II.
Titel: | Möglichkeit und Grenzen des Effizienzvergleichs von Wirtschaftssystemen |
Untertitel: | dargestellt am Beispiel der mittel- und westdeutschen Wirtschaft |
Autor: | |
EAN: | 9783322885418 |
Format: | E-Book (pdf) |
Hersteller: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Genre: | Volkswirtschaft |
Veröffentlichung: | 09.03.2013 |
Digitaler Kopierschutz: | Wasserzeichen |
Anzahl Seiten: | 126 |
Auflage: | 1974 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |