Aufgrund von Wartungsarbeiten, die von 07:00 Uhr bis ca. 11:00 Uhr erfolgen, sind einige Funktionalitäten im Online-Shop eingeschränkt. Sie erhalten daher folgende E-Mailbestätigungen mit einer kleinen Verzögerung: «Ihre Bestellbestätigung», «Ihre Bestätigung zur Clubanmeldung» und «Ihre Aktivierung von Geschenkkarten». Ihre Mutationen unter «Mein Konto» sehen Sie erst mit Verzögerung. Das Stornieren von Aufträgen und eine nachträgliche Änderung der Lieferadresse funktioniert während den Wartungsarbeiten nicht. Leider ist es auch nicht möglich Club-Rabatt-Bons, Cumulus-Bons und Vorteilcodes einzulösen. Besten Dank für Ihr Verständnis. Ihr Ex Libris-Team
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Projektarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Chemie - Analytische Chemie, Note: 1,0, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Phthalate sind sogenannte Weichmacher, die in der Verpackungsindustrie eine enorm wichtige Rolle spielen. Neben dem Einsatz von Weichmachern in der Kunststoffindustrie werden diese oftmals in Druckfarben, Lösemitteln und Klebstoffen verwendet. Bei einer überdurchschnittlichen Aufnahme von Phthalaten, beispielsweise über Nahrungsmittel, können diese eine kanzerogene Wirkung im menschlichen Körper hervorrufen. Lebensmittelverpackungen dienen zum Schutz der Lebensmittel. Eine Wechselwirkung zwischen Verpackung und Packgut ist unumgänglich und sollte deshalb möglichst gering gehalten werden. Somit wird verhindert, dass die Lebensmittelinhaltsstoffe kontaminiert werden und es zum frühzeitigen Lebensmittelverderb kommt, der menschliche Körper folglich nicht darunter leidet. Ebenso migrieren Bestandteile der Druckfarbe - und somit auch die kanzerogen wirkenden Phthalate - in das Packgut. Die vorliegende Arbeit behandelt die Reproduzierbarkeit von Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) in Frischfaserkartonagen mittels Spiken. Unter Spiken (engl. (to) spike = aufstocken) versteht man das Versetzen einer Oberfläche bzw. einer Probe mit einem bestimmten Stoff. Verschiedene Methoden wurden angewandt, um möglichst reproduzierbare Mengen an DEHP in den Frischfaserkartonagen wiederzufinden. Diesbezüglich wurden Kartonproben gespiked und mit der Lebensmittelsimulanz TENAX® bei 40°C und einer Kontaktzeit von sieben Tagen in Verbindung gebracht. Anschließend wurden die migrierten Stoffe des TENAX® mit Hilfe von Cyclohexan extrahiert, filtriert und mit einem Gaschromatographen mit Massenspektrometrie-Kopplung (GC-MS) analysiert. Ziel der Reproduzierbarkeit von DEHP ist die spätere Behandlung der Frischfaserkartonprobe mit einem Sol-Gel aus Titandioxid, welches als Migrationsbarriere agieren soll.
Titel: | Methodenentwicklung zur Reproduzierbarkeit von Bis(2-ethylhexyl)phthalat in Kartonproben hinsichtlich einer TiO2-Beschichtung als Migrationsbarriere |
EAN: | 9783668618664 |
Digitaler Kopierschutz: | frei |
Format: | E-Book (pdf) |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Genre: | Theoretische Chemie |
Anzahl Seiten: | 18 |
Veröffentlichung: | 22.01.2018 |
Dateigrösse: | 0.5 MB |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |