Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Standardwerkzeug FEM
Im Entwicklungsprozess technischer Kunststoff- und Elastomerbauteile hat die Finite Elemente Methode eine immer höhere Bedeutung. Neben Versuchsdaten und Erfahrungen von Anwendern sind Simulationsergebnisse oft eine wertvolle Hilfe zur Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit des geplanten Produkts.
Umfassender Praxisleitfaden
Der Leser soll in die Lage versetzt werden, Problemstellungen aus der Praxis eigenständig, methodisch nachvollziehbar und werkstoffgerecht lösen sowie die Aussagekraft einer Simulation bewerten zu können.
Jetzt in 2. Auflage: deutlich erweitert und komplett überarbeitet
- Die Thematik der Materialmodellierung, insbesondere von spritzgegossenen kurzfaserverstärkten Bauteilen, wurde erweitert und aktualisiert (Kapitel 2).
- In Kapitel 3 wird der Themenbereich der Festigkeitsbewertung von thermoplastischen Kunststoffbauteilen in deutlich erweitertem Umfang besprochen.
- Im neuen Kapitel 4 werden aktuelle Entwicklungen im Bereich der Betriebsfestigkeit von Elastomeren beschrieben.
- Der Bereich der integrativen Simulation im Sinne einer Kopplung der Spritzgießsimulation und der Struktursimulation wird in vergrößertem Umfang in Kapitel 5 dargestellt.
- Im ebenfalls neuen Kapitel 6 wird in leitfadenähnlichem Charakter ein Vorschlag zu einer strukturierten Vorgehensweise für den Festigkeitsnachweis von thermoplastischen Bauteilen angeboten.
Neu: E-Book Inside
Komplett in Farbe
Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel wurde 1999 an der RWTH Aachen zum Doktor-Ingenieur promoviert. Seit 2014 leitet er den Lehrstuhl für Kunststofftechnologie an der Technischen Universität Dortmund.
Dr. Marcus Stojek wurde 2000 an der RWTH Aachen zum Doktor-Ingenieur promoviert. Seit 2000 ist er Geschäftsführer der PART Engineering GmbH in Bergisch Gladbach.
Dr. Wolfgang Korte wurde 1996 an der RWTH Aachen zum Doktor-Ingenieur promoviert. Seit 1999 ist er Geschäftsführer der PART Engineering GmbH in Bergisch Gladbach.
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel wurde 1999 an der RWTH Aachen zum Doktor-Ingenieur promoviert. Seit 2014 leitet er den Lehrstuhl für Kunststofftechnologie an der Technischen Universität Dortmund.
Dr. Marcus Stojek wurde 2000 an der RWTH Aachen zum Doktor-Ingenieur promoviert. Seit 2000 ist er Geschäftsführer der PART Engineering GmbH in Bergisch Gladbach.
Dr. Wolfgang Korte wurde 1996 an der RWTH Aachen zum Doktor-Ingenieur promoviert. Seit 1999 ist er Geschäftsführer der PART Engineering GmbH in Bergisch Gladbach.
Standardwerkzeug FEM
Im Entwicklungsprozess technischer Kunststoff- und Elastomerbauteile hat die Finite Elemente Methode eine immer höhere Bedeutung. Neben Versuchsdaten und Erfahrungen von Anwendern sind Simulationsergebnisse oft eine wertvolle Hilfe zur Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit des geplanten Produkts.
Umfassender Praxisleitfaden
Der Leser soll in die Lage versetzt werden, Problemstellungen aus der Praxis eigenständig, methodisch nachvollziehbar und werkstoffgerecht lösen sowie die Aussagekraft einer Simulation bewerten zu können.
Jetzt in 2. Auflage: deutlich erweitert und komplett überarbeitet
- Die Thematik der Materialmodellierung, insbesondere von spritzgegossenen kurzfaserverstärkten Bauteilen, wurde erweitert und aktualisiert (Kapitel 2).
- In Kapitel 3 wird der Themenbereich der Festigkeitsbewertung von thermoplastischen Kunststoffbauteilen in deutlich erweitertem Umfang besprochen.
- Im neuen Kapitel 4 werden aktuelle Entwicklungen im Bereich der Betriebsfestigkeit von Elastomeren beschrieben.
- Der Bereich der integrativen Simulation im Sinne einer Kopplung der Spritzgießsimulation und der Struktursimulation wird in vergrößertem Umfang in Kapitel 5 dargestellt.
- Im ebenfalls neuen Kapitel 6 wird in leitfadenähnlichem Charakter ein Vorschlag zu einer strukturierten Vorgehensweise für den Festigkeitsnachweis von thermoplastischen Bauteilen angeboten.
Neu: E-Book Inside
Komplett in Farbe
Titel: | FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen |
Autor: | |
EAN: | 9783446452831 |
Digitaler Kopierschutz: | Wasserzeichen |
Format: | E-Book (pdf) |
Hersteller: | Hanser, Carl GmbH + Co. |
Genre: | Chemische Technik |
Anzahl Seiten: | 510 |
Veröffentlichung: | 09.04.2018 |
Dateigrösse: | 18.9 MB |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |