Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
The volumes published in the series Beiträge zur Altertumskunde comprise monographs, collective volumes, editions, translations and commentaries on various topics from the fields of Greek and Latin Philology, Ancient History, Archeology, Ancient Philosophy as well as Classical Reception Studies. The series thus offers indispensable research tools for a wide range of disciplines related to Ancient Studies.
Die Hekale des hellenistischen Dichters Kallimachos stellt eines der bekanntesten Kleinepen der griechischen Literatur dar und fand als solches großen Anklang in der Antike. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die bisher nur selten gestellte und daher nicht ausreichend behandelte Frage nach dem Verhältnis der Hekale zu dem homerischen Epos, und zwar zur Odyssee. Den gewonnenen Erkenntnissen zufolge stellt sich heraus, dass die Odyssee ebenso deutlich wie nachhaltig die Sprache, die Figurenkonstellation des hellenistischen Miniaturepos wie auch die gesamte Struktur dessen Handlung beeinflusste. Die Untersuchung dokumentiert die zahlreichen und verschiedenartigen Rekurse, Anklänge, Anleihen, die Kallimachos auf sprachlicher, figurenbezogener und nicht minder auch struktureller Ebene bei der Odyssee gemacht hat, indem sie Lesestrategien in Anspruch nimmt, die auf Inter- und Intratextualität, Erzähltheorie, poetische Etymologie, Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit und Geschlechterforschung beruhen. In diesem methodischen Rahmen enthält sie mehrere Interpretationsversuche, die neues Licht auf die kleinen Leute sowohl des homerischen als auch des hellenistischen Epos werfen sollen.
Autorentext
Marios Skempis, Universität Basel, Schweiz.
Callimachus' Hekale is one of the most famous short epics of Greek literature and was highly regarded as such in antiquity. This study addresses the question of whether and to what extent the Hekale is related to the Homeric epics, and especially the Odyssey. The ensuing conclusions show that the Odyssey exerted a strong influence on the diction, character stylization and overall plot structure of the Hellenistic miniature epic. The reading strategies employed are based on inter- and intratextuality, narratology, poetic etymology, orality vs literacy theory and gender studies documenting the numerous ways in which Callimachus alludes to, borrows from or echoes the Odyssey on structural, linguistic and character level. Within this methodological framework several interpretations are put forward in order to cast light on the "everyday people" of the Hellenistic as well as the Homeric epic.
Titel: | "Kleine Leute" und große Helden in Homers Odyssee und Kallimachos' Hekale |
Autor: | |
EAN: | 9783110224146 |
ISBN: | 978-3-11-022414-6 |
Format: | E-Book (pdf) |
Hersteller: | De Gruyter |
Herausgeber: | Gruyter, Walter de GmbH |
Genre: | Altertum |
Veröffentlichung: | 26.03.2010 |
Digitaler Kopierschutz: | Wasserzeichen |
Anzahl Seiten: | 421 |
Jahr: | 2010 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |