E-Book (pdf), 750 Seiten
Inhalt
Preisvorträge.- Ein Hybridmolekül aus Prourokinase und einem fibrinspezifischen, monoklonalen Antikörperfragment ist thrombolytisch wirksamer als Prourokinase in vitro und in vivo.- Vasoaktives intestinales Peptid (VIP) stimuliert die Sekretion von Cortisol und Aldosteron aus der Nebenniere.- Metastasierungsverhalten des Schilddrüsenkarzinoms in Abhängigkeit zur Membranexpression von MHC-Klasse-I- und -II-Proteinen auf den Tumorzellen.- 1. Hauptthema: Obstruktive Atemwegserkrankungen Bronchitis Asthma Emphysem.- Einführung.- Pathophysiologische Grundlagen obstruktiver Atemwegserkrankungen.- Pathomorphologische Grundlagen bei verschiedenen Formen obstruktiver Atemwegserkrankungen.- Die allergischen Atemwegsobstruktionen: Organmanifestation und klinischer Verlauf.- Das Immunsystem und die Allergie.- Virusinfektionen und obstruktive Atemwegserkrankungen.- Bronchitis und obstruktive Bronchitis.- Berufsbedingte obstruktive Atemwegserkrankungen.- Das Lungenemphysem und die obstruktive Atemwegserkrankung: Ursache Diagnostik Prävention.- Funktionsstörungen bei obstruktiven Atemwegserkrankungen.- 2. Hauptthema: Dunkelziffer behandlungsbedürftiger Erkrankungen.- Bluthochdruck: Dunkelziffer Behandlungsbedürftigkeit?.- Entzündliche Nierenerkrankungen: Glomerulonephritis, interstitielle und Pyelonephritis.- Die Koronarinsuffizienz: Symptome und Diagnosesicherung kausale/symptomatische Therapie.- Rheumatischer Formenkreis Wann wie behandeln?.- Dunkelziffer bronchopulmonaler Erkrankungen Behandlungsbedürftigkeit?.- Gastrointestinaltrakt: Häufig unerkannte Krankheitsbilder.- Periphere arterielle Verschlußkrankheit und akute tiefe Venenthrombose wann wie behandeln?.- Endokrinologie: Was wird übersehen wie sollte behandelt werden?.- Stoffwechselkrankheiten: Dunkelziffer, Laborwerte, Klinik und klinische Relevanz.- Hämatologische Neoplasien: Klinisch latent aber behandlungsbedürftig?.- 3. Hauptthema: Neues von klinischer Relevanz und Obsoletes in Diagnostik und Therapie.- Einführung.- Pharmakologie herzinsuffizienzrelevanter Substanzgruppen.- Die Behandlung der Herzinsuffizienz: Was wann wie?.- Rhythmusstörungen und welches Antiarrhythmikum?.- Behandlungsbedürftigkeit und Behandlungsmöglichkeit der Hypercholesterinämie.- Ursachen und Therapie der Nicht-Ulkus-Dyspepsie.- Die Einstellung des Diabetes mellitus.- Antirheumatika: Wann welche?.- Hyperurikämie: Ein behandlungsbedürftiger Laborbefund?.- Lungenfunktionsdiagnostik: Was brauchen wir?.- Erweiterter Einblick in moderne bildgebende Verfahren.- 4. Hauptthema: Bronchialkarzinom ein Tumor mit bekannter Ursache.- Molekularbiologische Grundlagen der Entwicklung von Lungentumoren.- Validität immunhistologischer Untersuchungsverfahren bei Lungenkarzinomen.- Heterogenität der Lungentumoren: Wie sinnvoll ist das Grading?.- Aktuelle medikamentöse Therapie des Bronchialkarzinoms.- Indikation und Ergebnisse der operativen Behandlung des Bronchialkarzinoms einschließlich des kleinzelligen Karzinoms.- I. Rundtischgespräch: Zur Therapie obstruktiver Atemwegserkrankungen.- II Rundtischgespräch: Pharmakotherapie im Alter Pharmakotherapie gegen das Altern.- III. Rundtischgespräch: Neurologische Krankheitsbilder bei Kollagenosen.- IV. Rundtischgespräch: Der drogenabhängige Patient: Theorie und Wirklichkeit.- V. Rundtischgespräch: Wie sinnvoll sind Frühdiagnose und Therapie?.- VI. Rundtischgespräch: Wann welches Verfahren, Kombinationen? Erfolge, Risiken.- VII. Rundtischgespräch: Obsoletes und Neues in Diagnostik und Therapie.- VIII. Rundtischgespräch: Gentechnik und Medizin.- IX. Rundtischgespräch: Diagnosesicherheit Therapieentscheidung Patientenführung.- Symposium A: Pharmakotherapie im Alter Pharmakotherapie gegen das Altern.- Einführung.- Hypertoniebehandlung im Alter.- Digitalistherapie im Alter.- Diuretikatherapie im Alter.- Therapie mit Analgetika und Antirheumatika im Alter.- Zytostatikatherapie im Alter.- Psychopharmakatherapie im Alter.- Geriatrika Alternsbremse, Jungbrunnen oder Geschäft mit dem Alter?.- Symposium B: Arthritis Wissenschaft und Praxis.- The Role of Infectious Agents in the Etiopathogenesis of Chronic Rheumatic Diseases.- Klinik und Differentialdiagnose der Arthritiden.- Klinik und Diagnostik der reaktiven Arthritiden.- Laboruntersuchungen in der Rheumatologie entbehrliche und unentbehrliche Labordiagnostik.- Nichtsteroidale Antirheumatika pharmakologische Grundlagen klinisch relevanter Unterschiede.- Perkutane Rheumatherapie.- Basistherapie (neuere Entwicklungen) und Kortikosteroid-behandlung.- Symposium C: Medikamentöse oder invasive Revaskularisation?.- Thrombolytische Behandlung der Venenthrombose.- Operative Behandlung der akuten tiefen Venenthrombose.- Fibrinolysetherapie der Lungenembolie.- Medikamentöse oder invasive Behandlung der Lungenarterienembolie Operation.- Arterielle Verschlußkrankheit: Lyse.- Arterielle Verschlußkrankheit: Perkutane transluminale Angioplastie (PTA).- Arterielle Verschlußkrankheit: Operation.- Symposium D: Pulmo cardialis Cor pulmonale.- Pathologie der Pulmo cardialis.- Röntgenologie bei Pulmo cardialis.- Klinik und Therapie der Pulmo cardialis.- Pathophysiologische Grundlagen des Cor pulmonale.- Prognostische Parameter für das Cor pulmonale bei der chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankung.- Therapie des Cor pulmonale.- Symposium E: Gentechnik und Medizin.- Methodische Grundlagen der Gentechnik.- Bedeutung der Gentechnik für die Diagnostik.- Molekularbiologie und pathophysiologische Forschung.- Gendefekte in der Pneumologie.- Gentechnisch hergestellte Arzneimittel.- Risikoabwägung in der Gentechnik.- Gentechnik: Regulatorische Aspekte.- Symposium F: Die Lungentransplantation.- Einführung.- Indikation zur Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation.- Derzeitiger Stand der Herz-Lungen-Transplantation.- Aktueller Stand der Lungentransplantation.- Management of Heart-Lung Transplant Patients.- Management of Patients After Lung Transplantation.- Symposium G: Aids 1990 Rückblick und Ausblick.- Die Innere Medizin vor und nach Aids.- Der Umfang der Herausforderung durch HIV und Aids.- Vielfalt und Diagnostik der Lungenkrankheiten bei Aids.- Therapie der Lungenkrankheiten bei Aids.- Das allgegenwärtige Zytomegalievirus.- Primäre und sekundäre Neuromanifestationen bei Aids.- Voraussetzungen und Entwicklungstendenzen bei antiviralen Substanzen gegen HIV.- Zur Therapie der HIV- Infektion mit Zidovudine (AZT).- Die Aids-Tumoren.- Präventivtherapie der Komplikationen (z. B. Pentamidin).- Workshop I: Neurologische Krankheitsbilder bei Kollagenosen.- Zerebrale Affektionen.- Läsionen der Hirnnerven und des Hirnstammes.- Rückenmarksaffektionen.- Periphere Neuropathien.- Affektionen der Skelettmuskulatur.- Workshop II: Drogensucht auch eine Herausforderung des Internisten?.- Methadon-Behandlung: Erfahrung und Anregungen.- Das Abstinenzparadigma, eine Fiktion?.- Medikamentengestützte Rehabilitation langjährig intravenös Drogenabhängiger in Nordrhein-Westfalen.- Ersatzstoff gestützte Suchtkrankenbehandlung in der Praxis.- Medikamentengestützte Rehabilitation HIV- infizierter drogenabhängiger Prostituierter.- Substitutionsprogramme in Zürich.- Zur Frage genetischer und teratogener Risiken drogenabhängiger Patienten.- Workshop III: Neue Methoden der Gallensteintherapie.- Einführung.- Extrakorporale Stoßwellen.- Extrakorporale elektrohydraulische Stoßwellenlithotripsie.- Extrakorporale elektromagnetische Stoßwellenlithotripsie.- Extrakorporale piezoelektrische Stoßwellenlithotripsie.- Endoskopische Methoden.- Papillotomie Papillendehnung.- Mechanische und elektrohydraulische Lithotripsie.- Laserlithotripsie.- Perkutan-transhepatische Cholangioskopie und Therapie von Gallengangssteinen.- Litholyse.- Perkutane transhepatische Litholyse.- Retrograde Cholezystolitholyse.- Orale Litholyse.- Was bleibt der klassischen Chirurgie?.- Workshop IV: Ethische Herausforderung am Krankenbett: Denkstile und Handlungsbegründungen.- Einführung.- Theorie und Praxis.- Fragen am Krankenbett.- Therapeutische…