Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die 1876 von Wilhelm Braune als Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts begründete Reihe wird seit 1961 in einer neuen Folge fortgeführt. Je nach Eigenart und Bedeutung der Autoren und Werke finden Gesamtausgaben ebenso Aufnahme wie Auswahlausgaben oder Einzelwerke, für die ihrer Bedeutung und Überlieferung wegen eine kritische Edition erforderlich ist.
Julius Wilhelm Zincgref (15911635), der Heidelberger Jurist, gilt als ein Meister der kleinformatigen Zweckliteratur in seinem Jahrhundert. Aus seinem uvre ragt die besonders wirkungsreiche zweibändige Sammlung Der Teutschen scharpfsinnige kluge Sprüch von 1626 und 1631 heraus: 2117 Aussprüche nachdenkliche Erwiderungen, witzige Repliken, Apercus adaptierte Zincgref übersetzend und stilisierend aus dem europäischen Reservoir geschichtlicher Darstellungen jeglicher Textsorte und der wichtigsten Kultursprachen von der Antike bis zu seiner Gegenwart. Das im Geist eines humanistisch erweichten Calvinismus fundierte Geschichts- und Gedenkbuch wird hier erstmals kritisch ediert. Der zugehörige Kommentarband ist darauf angelegt, den Kurzerzählungen und Paratexten nach ihrem Sachgehalt, ihrer Herkunft und ihrer Rezeption gerecht zu werden.
Autorentext
Dieter Mertens, Universität Freiburg i.Br.; Werner Wilhelm Schnabel und Theodor Verweyen, Universität Erlangen-Nürnberg.
Julius Wilhelm Zincgref (1591?1635), the Heidelberg jurist, is considered in his century tohave beena master of the short literary form intended for edification purposes. The two-volume collection of his sayings, Der Teutschen scharpfsinnige kluge Sprüch [Wise and Witty German Sayings], published in 1626 and 1631, was particularly outstanding and influential. This is the first critical edition of this history and memorial book which was written in the spirit of a humanistic 'light' version of Calvinism. The accompanying commentary volume elucidates the factual content, origin and reception of the brief narratives and paratexts.
Titel: | Julius Wilhelm Zincgref: Gesammelte Schriften / Apophthegmata teutsch |
Untertitel: | 1: Text. 2: Erläuterungen, Übersetzungen und Verifizierungen mit einer Einleitung von Theodor Verweyen und Dieter Mertens |
Editor: | |
EAN: | 9783484971516 |
ISBN: | 978-3-484-97151-6 |
Format: | E-Book (pdf) |
Hersteller: | De Gruyter |
Herausgeber: | Niemeyer Max Verlag GmbH |
Genre: | Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft |
Veröffentlichung: | 27.12.2011 |
Digitaler Kopierschutz: | Wasserzeichen |
Anzahl Seiten: | 1598 |
Jahr: | 2011 |
Auflage: | 2 vols. Cplt. approx. 1443 pages. 24 figs. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |