Beschreibung
Seelische Verletzungen, ihre Ursachen und Folgen, Prävention, Rehabilitation und therapeutische Möglichkeiten - von diesen Fragen und Problemen handelt dieses Standardwerk der Psychotraumatologie. Die Autoren stellen ein allgemeines Verlaufsmodell vor, analysieren die Unterschiede des individuellen Traumaerlebens sowie spezielle traumatisierende Situationen. Verschiedene Therapieformen werden erklärt und kritisch eingeordnet. Erweitert bzw. neu in der 5. Auflage: Trauma durch Flucht und Vertreibung; Kriegstrauma; Psychotraumatherapie des Körpers und Psychopharmakotherapie. Überarbeitung von Adrian Georg Fischer, Monika Becker-Fischer, Theo O. J. Gründler, Ferdinand Haenel, Kurt Mosetter, Reiner Mosetter, Peter
Gottfried Fischer (verstorben) war ein deutscher Psychotherapeut und Psychoanalytiker. Er war bis 2009 Professor für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln und war zuletzt Direktor des Instituts für Psychologie und Psychotherapiewissenschaft (IPPTW) der Steinbeis-Hochschule Berlin.
Autorentext
Gottfried Fischer (verstorben) war ein deutscher Psychotherapeut und Psychoanalytiker. Er war bis 2009 Professor für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln und war zuletzt Direktor des Instituts für Psychologie und Psychotherapiewissenschaft (IPPTW) der Steinbeis-Hochschule Berlin.
InhaltInhaltVorbemerkung zur 5. Auflage9Aufbau des Lehrbuchs und Hinweise für die Lektüre10Abkürzungen12Teil I: Allgemeine Psychotraumatologie1 Einführung171.1 Psychotraumatologie als Forschungs- und Praxisfeld171.2 Seelische und körperliche Verletzungen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede241.3 Zur Geschichte der Psychotraumatologie331.4 Diagnostik als "Momentaufnahme" : Syndrome der allgemeinen und speziellen Psychotraumatologie452 Situation, Reaktion, Prozess - ein Verlaufsmodell der psychischen Traumatisierung.672.1 Zur Phänomenologie der traumatischen Situation732.2 Der Riss zwischen Individuum und Umwelt: Peritraumatische Erfahrung im Modell des "Situationskreises"822.3 Fassen des Unfasslichen - die traumatische Reaktion1002.4 Anpassung an das Trauma: Strukturveränderungen im traumatischen Prozess1062.5 Zusammenfassung von Kapitel 2: Das Verlaufsmodell der psychischen Traumatisierung in seinen wichtigsten Implikationen1453 Differenzielle Psychotraumatologie : Erforschung von Traumafolgen nach dem Verlaufsmodell1513.1 Objektiver Zugang zum Trauma153Schweregrad153Häufung traumatischer Ereignisse oder Umstände155Mittelbare vs. unmittelbare Betroffenheit155Gesichtspunkt der Verursachung156Verhältnis zwischen Täter und Opfer1563.2 Subjektiver Zugang zum Trauma163Aktuelle Disposition163Überdauernde Dispositionen164Protektive Faktoren164Risikofaktoren165Differenzielle physiologische Dispositionen1673.3 Differenzieller Verlauf der traumatischen Reaktion und des traumatischen Prozesses1723.4 Forschungsstrategien der Psychotraumatologie1874 Traumatherapie2114.1 Sozialpsychologische Abwehrprozesse bei Erforschung und Therapie psychischer Traumatisierung2114.2 Krisenintervention2184.3 Gesichtspunkte der postexpositorischen Traumatherapie2194.4 Prinzipien der Psychotherapie traumatischer Prozesse2364.5 Psychotraumatologisch fundierte Psychotherapie (PFP)2504.6 Psychotraumatherapie des Körpers2614.7 Psychopharmakotherapie.2705 Prävention277Teil II: Spezielle Psychotraumatologie6 Holocaust.2867 Folter, Krieg und Vertreibung2937.1 Die Folter und ihre Verbreitung2937.2 Die traumatische Situation2957.3 Psychische Folterfolgen.2977.4 Symptome als diagnostische Hindernisse2987.5 Nachfolgende traumatische Erfahrungen.2997.6 Besondere psychosoziale Faktoren als therapeutische Hindernisse3017.7 Psychotherapeutische Behandlung3017.8 Gegenübertragung oder was geschieht mit den Therapeuten?3047.9 Pharmakologische Behandlung3057.10 Sprachliche Hindernisse in der Behandlung von Folterüberlebenden3067.11 Risiken und Nebenwirkungen für die Therapeuten.3077.12 Fazit3098 Kriegstrauma.3108.1 Einleitung3108.2 Aktuelle Situation bei Soldaten3118.3 Psychodynamisches Modell der Entwicklung traumaassoziierter psychischer Erkrankungen im militärischen Kontext3128.4 Traumatherapie im militärischen Kontext.3148.5 Gruppenprogramm zur werteorientierten Psychotherapie.3168.6 Perspektiven der Psychotraumatologie in der Bundeswehr3179 Kindheitstrauma.32010 Vergewaltigung ..36611 Gewaltkriminalität374Objektive Situationsfaktoren375Dissoziatives Erleben in der traumatischen Situation376Symptomverbreitung und -ausprägung376Psychotraumatisches Belastungssyndrom bei Gewaltopfern: Häufigkeit, Verlauf, Formen.379Risikofaktoren für die Entwicklung langfristiger Symptome und Beschwerden381Praxis im Kölner Opferhilfe Modell386Auszüge aus dem Text der Informationsbroschüre für Gewaltopfer aus dem Kölner Opferhilfe Modell38612 Arbeitslosigkeit als psychisches Trauma39013 Lebensbedrohliche Erkrankung als Faktor psychischer Traumatisierung39814 Mobbing.40415 Ausblick: Die Zukunft der Psychotraumatologie und die Frage der Ausbildung412Glossar416Literatur.433Sachregister463