Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In his essay, Christoph Menke (*1958), Professor of Philosophy at the Goethe-University, Frankfurt am Main, focuses on the question of how and where there is equality between human beings. The author examines different notions throughout the history of philosophy, as well as varying political concepts, such as the contrarian interpretations of fascism and communism, and the differing reflections on the connection between equality and reason by Aristotle and Descartes. Responding to our current debate about the question of equality, Menke proposes a continuation through an aesthetics of equality, which radicalizes enlightenment's assumption according to which all people have the same ability to reason. Here, equality consists of a force, an agency to imagine, given to all peoplethe equality of the possibility for an exercised and exercising formation of reason, which is not a given but a socially acquired capacity.
Language: German/English
Christoph Menke (*1958), Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, beschäftigt sich in seinem Essay mit der Frage, wie oder wo Gleichheit zwischen den Menschen besteht. Der Autor betrachtet verschiedene philosophiegeschichtliche und politische Konzepte, wie die konträren Auffassungen von Faschismus und Kommunismus oder die unterschiedlichen Auslegungen des Zusammenhangs von Gleichheit und Vernunft bei Aristoteles und Descartes. Als Antwort auf die gegenwärtige Debatte über die Frage nach Gleichheit schlägt Menke eine Fortführung in Form einer »ästhetischen Gleichheit« vor, die die Annahme der Aufklärung, nach der alle Menschen über das gleiche Vernunftvermögen verfügen, radikalisiert: Die Gleichheit besteht hier in einer allen Menschen gegebenen Kraft oder Einbildungskraft und bedeutet die Gleichheit der Möglichkeit zur übenden Ausbildung der Vernunft, die »kein eingeborenes, sondern ein sozial erworbenes Vermögen ist«.
Titel: | Christoph Menke |
Untertitel: | Ästhetik der Gleichheit(dOCUMENTA (13): 100 Notes - 100 Thoughts, 100 Notizen - 100 Gedanken # 010) |
Autor: | |
EAN: | 9783775730396 |
ISBN: | 978-3-7757-3039-6 |
Format: | E-Book (epub) |
Hersteller: | Hatje Cantz Verlag |
Herausgeber: | Hatje Cantz Verlag GmbH |
Genre: | Kunst |
Veröffentlichung: | 10.06.2011 |
Digitaler Kopierschutz: | Wasserzeichen |
Anzahl Seiten: | 32 |
Jahr: | 2011 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |