Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Was tun, wenn existenzielle Entscheidungen ohne sichere Datengrundlage und in größter Eile zu treffen sind? Auch Experten sind vor Denkfehlern nicht gefeit. Hier kann 'Philosophie in Echtzeit' helfen. Denn Erkenntnistheorie, Risikoethik und Entscheidungstheorie können beim Ausloten des Ungewissen Klarheit und Orientierung bieten. Am Fall der Corona-Pandemie zeigen die Autoren mit einem Ausblick auf Klima- und KI-Risiken: Was können wir vor, während und nach der Katastrophe wissen - und wie können wir strategisch handeln.
Nikil Mukerji ist Philosoph und Ökonom sowie Geschäftsführer des Studiengangs 'Philosophie Politik Wirtschaft' an der Universität München. Adriano Mannino ist Philosoph und Sozialunternehmer. Er leitet das Solon Center for Policy Advising der Parmenides Stiftung in München-Pullach. Beide sind Mitglieder einer interdisziplinären Forschungsgruppe, die Strategien zum Umgang mit der Covid-19-Pandemie und anderen Katastrophenrisiken entwickelt.
Autorentext
Nikil Mukerji ist Philosoph und Ökonom sowie Geschäftsführer des Studiengangs "Philosophie Politik Wirtschaft" an der Universität München.Adriano Mannino ist Philosoph und Sozialunternehmer. Er leitet das Solon Center for Policy Advising der Parmenides Stiftung in München-Pullach.Beide sind Mitglieder einer interdisziplinären Forschungsgruppe, die Strategien zum Umgang mit der Covid-19-Pandemie und anderen Katastrophenrisiken entwickelt.
Inhalt
Vorwort I Zur Philosophie der Katastrophe 1 Wuhan und wir 2 Der Beitrag der Philosophie II Covid-19: War die Katastrophe vorhersehbar? 1 Die Katastrophe, die niemand kommen sah 2 Eine Krise des Denkens 3 Auf welche Experten sollten wir uns stützen? II Die Katastrophe ist da was nun? 1 Was zählt in der Krise? 2 Wege aus dem Shutdown IV Nach der Katastrophe ist vor der Katastrophe: Ausblick und Lehren 1 Zoonosen, Klimawandel und Künstliche Intelligenz 2 Über Philosophie in Echtzeit Anmerkungen Glossar Lektüreempfehlungen Zu den Autoren und Danksagungen
Titel: | Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit |
Untertitel: | [Was bedeutet das alles?] |
Autor: | |
EAN: | 9783159617176 |
Digitaler Kopierschutz: | Wasserzeichen |
Format: | E-Book (epub) |
Hersteller: | Reclam Verlag |
Genre: | Philosophie: Antike bis Gegenwart |
Anzahl Seiten: | 120 |
Veröffentlichung: | 06.05.2020 |
Dateigrösse: | 0.6 MB |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |