Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Der Mensch, dem der Schall aus seiner Umwelt zur Plage wird, kann mit dem VerstCindnis zahlreicher Mitmenschen rechnen, die seine Empfindungen teilen. Er ist auch ICingst nicht mehr allein, wenn er sich gegen den LCirm in seiner Umgebung zur Wehr setzt. BUrgergruppen und uberregionale Ver einigungen, Berufsgenossenschaften und BehClrden haben sich des LCirmpro blems und der Aufgaben des LCirmschutzes und der LClrmminderung angenom men, die Weltgesundheitsorganisation, Parlamente und Regierungen haben durch ihre Beratungen und Besch IUsse der LCisung des LCirmprob lems einen hohen Wert fUr die GesundheitsfUrsorge in den Industriestaaten zugesprochen. Alles gemeinschaftliche ProblembewuBtsein, aile Bekundungen der Entschlos senheit, ja nicht einmal die bisherigen erfolgreichen Aktionen zur Minde rung und Hemmung des Schalls kClnnen jedoch uber die Tatscche hinweg tCiuschen, daB uber die Beschaffenheit der Wirkungen des LCirms auf den Menschen nur allzu wenig bekannt ist, daB insbesondere viel zu wenig auf geklart ist, warum ein Mensch unter Schall leidet, wenn er unter Schall leidet. Von dieser allgemein zu beklagenden theoretischen und praktischen Unsicherheit ausgenommen sind zwar zwei Arten der Beeintrachtigung durch Schall: Die StCirung der lautsprachlichen Kommunikation und die Vertaubung.
Inhalt
I Lärm und Motivation vom Problem zur Fragestellung der Untersuchung.- Lärm, Wohlbefinden, Leistung.- Lästigkeit von Schall Einfluß von Schall auf die Leistung Streßtheorie und Motivationstheorie.- Leistung, Motivation, Belastung.- Leistungshandeln Anspruchsniveau Erwartung mal Wert: Risikowahl-Modell und Leistungsmotiv Situative Faktoren der Anspruchsniveau-Setzung Übermotivation Kausalattribuierung Ursachenzuschreibung, Anspruchsniveau und Leistungsmotiv.- Hypothesen über den Zusammenhang von Lärm, Leistungsmotivation und Ursachenzuschreibung.- Tätigkeitsbedingtheit von Lärm, Lärm als Ursachenfaktor Lärmbewertung als abhängige Größe Lärm und Zielsetzung.- Individuelle Unterschiede.- Extraversion und Neurotizismus Interferenzneigung, Rigidität, Außenkontrolle.- Die eigenen Untersuchungen in den Grundzügen.- II Anlage und Durchführung der Hauptuntersuchung.- Versuchsbedingungen und Versuchsplan.- Schallbelastung Erfolgsrückmeldung Persönlichkeitsmerkmale Meßreihen Versuchsplan.- Probanden.- Versuchsablauf und experimentelle Anordnung.- Testaufnahme und Einführung Versuchsaufgabe Fragebogen Hauptversuche Versuchsablauf Abschlußgespräch.- Räume und Geräte.- Auswertung.- Fragebogendaten Herztätigkeit Hautwiderstand Probleme bei der Auswertung der physiologischen Daten.- III Die Ergebnisse der Hauptuntersuchung.- Erfolgsrückmeldung und gewählte Sicherheitsintervalle.- Erzielte Punktwerte Anzahl der Erfolgsrückmeldungen -Sicherheitsintervalle.- Erstrebte und erwartete Punktwerte.- Minimal- und Optimalziele Erfolgserwartungen.- Selbst(wert)beurteilungen.- Zufriedenheit Sicherheit.- Kausalattribuierung.- Fähigkeit Übung Anstrengung Zufall Vergleichsschätzungen.- Schallbewertung.- Störung durch Schall Angenehmheit (bzw. Lastigkeit) des Schalls.- Herzfrequenz.- Ruhefrequenz Arbeitspuls.- Hautwiderstand.- Ruheniveau Hautwiderstandsänderungen Frequenz von Hautwiderstandsreaktionen.- Interviewdaten.- IV Anlage und Durchführung der vorangegangenen Versuchsreihen I und II.- Versuchsbedingungen und Versuchsplan.- Schallbelastung Erfolgsrückmeldung Persönlichkeitsmerkmale Meßreihen Versuchsplan.- Probanden.- Versuchsablauf und experimentelle Anordnung.- Persönlichkeitstest Versuchsaufgabe Fragebogen Versuchsablauf Abschlußgespräch.- Räume und Geräte.- Auswertung.- Fragebogendaten Herztätigkeit Hautwiderstand.- V Die Erç ebnisse der vorann ehenden Untersuchungen (Versuchsreihen I und II).- Erfolgsrückmeldung und gewählte Sicherheitsintervalle.- Erzielte Punktwerte Sicherheitsintervalle Anzahl der Erfolgsrückmeldungen.- Erstrebte und erwartete Punktwerte.- Zielsetzungen Erfolgserwartungen.- Selbst(wert)beurteilungen.- Zufriedenheit Sicherheit.- Kausalattribuierung.- Begabung Übung Lärmeinflüsse Zufall.- Schallbewertung.- Herzfrequenz.- Ruhefrequenz Arbeitspuls.- Hautwiderstand.- Interviewdaten.- VI Lärm als Faktor im Motivierungprozeß Diskussion der Ergebnisse.- Situationsbewertung, Selbstbewertung und Ursachenzuschreibung.- Schallbewertung als Schwierigkeitsbeurteilung Kompetenzbewertung Anstrengung Zufall Vergleichende Urteile.- Selbstwert und Selbstkontrolle.- Zufriedenheit Sicherheit.- Erfolgsrückmeldung, Zielsetzung und Erfolgserwartung.- Erhaltene Punktwerte und Sicherheitsintervalle Erstrebte und erwartete Punktwerte.- Physiologische Daten.- Herzfrequenz Hautwiderstand.- VII Leistungshandeln bei (Lärm)belastung : Ein erster Bauplan zur Konstruktion eines Modells.- Objektivität, Subjektivität.- Lärm als Zusatzbelastung: Eine Analyse der Befunde zur.- Attribuierung, Zielsetzung und Erfolgserwartung.- Aufgabeninduzierte Tätigkeit Schall als Tätigkeitsanforderung Konkurrenz und Koordinativität von aufgabeninduzierter und schallinduzierter Tätigkeit.- Kausalattribuierung und die Bewertung von Schall als Lärm.- Konstante Größen: Fähigkeit, Schwierigkeit, (Lärm)belastung Variable Größen: Anstrengung, Übung, Zufall Kontrolle, Verantwortlichkeit, Lästigkeit Subjektive Organisation von äußeren Verursachungsfaktoren Zielsetzung, Planung, Koordination und Dominanzwechsel.- Objektive Größen.- Individuelle Unterschiede.- Zur Fortführung dieser Untersuchung.- Literatur.
Titel: | Lärm und Motivation |
Autor: | |
EAN: | 9783531025803 |
ISBN: | 978-3-531-02580-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Hersteller: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Herausgeber: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Genre: | Grundlagen Psychologie |
Anzahl Seiten: | 315 |
Gewicht: | 562g |
Größe: | H244mm x B170mm x T17mm |
Jahr: | 1976 |
Untertitel: | Deutsch |
Auflage: | 1976 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |