Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, welchen Einfluß die Thermofixie rung mittels Trockenhitze auf die textilen und färberischen Eigenschaften von Polyesterfasern hat. Hierzu wurde ein Polyestergewebe auf einem technischen Fixierrahmen unter verschiedenen Bedingungen thermofixiert und anschließend auf seine Eigenschaften untersucht. Um festzustellen, ob das Polyäthylentere phthalat unter den Thermofixierungsbedingungen thermisch bzw. hydrolytisch abgebaut wird, mußten Methoden zur Molekulargewichtsbestimmung entwickelt werden. Zwei verschiedene Methoden kamen zur Anwendung: die Viskositäts messung in rn-Kresol und die Bestimmung des Gehalts an Carboxyl-und Hydro xylendgruppen. Wegen der ungleichen Verteilung der beiden Endgruppenarten kann das Molekulargewicht aus dem Endgruppengehalt nur berechnet werden, wenn beide Endgruppengehalte bekannt sind. Die physikalischen Eigenschaften wurden mittels Bestimmung der Feuchtigkeits aufnahme, des Wasserrückhaltevermägens, der Farbstoffaufnahme, der Jodad sorption und des Dehnungsverhaltens des Gewebes verfolgt. Die an den verschie den behandelten Gewebeproben gefundenen Ergebnisse wurden mit den Werten des unbehandelten Gewebes und untereinander verglichen. Die Farbstoffauf nahme zeigte die deutlichsten Unterschiede. Aus den Versuchsergebnissen der Trockenhitzebehandlung geht folgendes hervor: Trockenhitze beeinflußt die Fasereigenschaften nur wenig. Maßgeblich für den geringen Einfluß ist nicht nur die kurze Einwirkungszeit, sondern auch die hohe Widerstandsfähigkeit der Polyesterfasern gegenüber trockener Hitzebehandlung. Die den Untersuchungen angeschlossenen Färbeversuche hatten den Zweck, fest zustellen, wie sich die verschiedenen Polyesterprovenienzen verhalten. Durch das Färben mit verschiedenen basischen Farbstoffen konnte nachgewiesen werden, daß die freien Carboxylendgruppen für die Farbstoffaufnahme keine Bedeutung haben.
Klappentext
In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, welchen Einfluß die Thermofixie rung mittels Trockenhitze auf die textilen und färberischen Eigenschaften von Polyesterfasern hat. Hierzu wurde ein Polyestergewebe auf einem technischen Fixierrahmen unter verschiedenen Bedingungen thermofixiert und anschließend auf seine Eigenschaften untersucht. Um festzustellen, ob das Polyäthylentere phthalat unter den Thermofixierungsbedingungen thermisch bzw. hydrolytisch abgebaut wird, mußten Methoden zur Molekulargewichtsbestimmung entwickelt werden. Zwei verschiedene Methoden kamen zur Anwendung: die Viskositäts messung in rn-Kresol und die Bestimmung des Gehalts an Carboxyl-und Hydro xylendgruppen. Wegen der ungleichen Verteilung der beiden Endgruppenarten kann das Molekulargewicht aus dem Endgruppengehalt nur berechnet werden, wenn beide Endgruppengehalte bekannt sind. Die physikalischen Eigenschaften wurden mittels Bestimmung der Feuchtigkeits aufnahme, des Wasserrückhaltevermägens, der Farbstoffaufnahme, der Jodad sorption und des Dehnungsverhaltens des Gewebes verfolgt. Die an den verschie den behandelten Gewebeproben gefundenen Ergebnisse wurden mit den Werten des unbehandelten Gewebes und untereinander verglichen. Die Farbstoffauf nahme zeigte die deutlichsten Unterschiede. Aus den Versuchsergebnissen der Trockenhitzebehandlung geht folgendes hervor: Trockenhitze beeinflußt die Fasereigenschaften nur wenig. Maßgeblich für den geringen Einfluß ist nicht nur die kurze Einwirkungszeit, sondern auch die hohe Widerstandsfähigkeit der Polyesterfasern gegenüber trockener Hitzebehandlung. Die den Untersuchungen angeschlossenen Färbeversuche hatten den Zweck, fest zustellen, wie sich die verschiedenen Polyesterprovenienzen verhalten. Durch das Färben mit verschiedenen basischen Farbstoffen konnte nachgewiesen werden, daß die freien Carboxylendgruppen für die Farbstoffaufnahme keine Bedeutung haben.
1. Einleitung.- 2. Ziel der Arbeit.- 3. Analytische Methoden zur Molekulargewichtsbestimmung.- 4. Chemische und physikalische Methoden zur Feststellung der Veränderungen durch Wärmeeinwirkung.- 5. Einwirkung von Trockenhitze auf Gewebe aus Polyesterfaser I.- 6. Versuchsdurchführung.- 7. Farbstoffaufnahme von Polvesterfasern.- 8. Literaturverzeichnis.
Titel: | Einfluß der Thermofizierung auf die Eigenschaften von Polyestergewebe |
Autor: | |
EAN: | 9783322982674 |
ISBN: | 978-3-322-98267-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Genre: | Geisteswissenschaften allgemein |
Anzahl Seiten: | 56 |
Gewicht: | 116g |
Größe: | H244mm x B170mm x T3mm |
Jahr: | 1964 |
Auflage: | 1964 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |