Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Gesellschaftstheorie von Habermas - verständlich und kompakt dargestellt
This book offers a new approach to mapping populations, infrastructures and communities at risk, using remote sensing, GIS and census data to better grasp flood vulnerability in megacities of developing countries. Includes a case study of Dhaka, Bangladesh.
Die systematisch angelegte, detaillierte Aufarbeitung der Gesellschaftstheorie stützt sich auf alle soziologisch relevanten Schriften und Beiträge von Habermas seit 1954 bis in die Gegenwart. Im Zuge der inhaltlichen Auseinandersetzung schälen sich Tendenzen einer gesellschaftlichen Entwicklung heraus, die - so die These - auf eine Entkoppelung der Entkoppelung von System und Lebenswelt, also auf eine zunehmende, über eine vitale Öffentlichkeit vermittelte Integration von materieller und symbolischer Reproduktion hindeuten. Die Nutzung sozialrevolutionären Lernpotentials versetzt die Gesellschaft in die Lage, Krisen und Konflikte als Herausforderung zu begreifen. Damit bewegt sich die Gegenwartsgesellschaft auf eine "Postmoderne" zu, welche die Fehler der Moderne aufarbeitet - ohne vor neuen Fehlern gefeit zu sein und in dem Bewusstsein, dass Irrtümer zu evolutionären Umwegen zwingen. Diese wiederum bedürfen dann der Aufarbeitung durch die "Postmoderne" selbst.
Anstelle einer komprimierten, aber nicht kapitelweise zu lesenden und zu bearbeitenden Fassung sind die einzelnen Hauptabschnitte in sich geschlossen und verständlich formuliert. Dieses Vorgehen erleichtert den Zugang zur Soziologie von Jürgen Habermas.
"Systematisch arbeiten Wieland Jäger und Marion Baltes-Schmidt die soziologischen Schriften und Beiträge Habermas zur Gesellschaftstheorie seit 1954 auf. (...) Dieses Vorgehen erleichtert den Zugang zur Soziologie von Jürgen Habermas wesentlich." Medienimpulse, 47/2004
Vorwort
Die Gesellschaftstheorie von Habermas - verständlich und kompakt dargestellt
Autorentext
Dr. Dr. Wieland Jäger ist Professor für Soziologie an der FernUniversität Hagen mit dem Schwerpunkt Arbeit und Gesellschaft.
Marion Baltes-Schmitt ist Soziologin, Dipl.-Ingenieurin (FH) und arbeitet als Organisationsberaterin.
Inhalt
Vorbemerkung.- 1. Wer ist Jürgen Habermas?.- 1.1 Biographischer Überblick.- 1.2 Gesamtwerk.- 2. Gesellschaftstheorie.- 2.1 Theorie der Moderne : Entkoppelung von System und Lebens welt.- 2.1.1 Evolution.- 2.2 Kritische Theorie.- 2.2.1 Mediatisierung und Kolonialisierung.- 2.2.2 Verschränkung von Handlungs- und Systemtheorie.- 2.3 Theorie des kommunikativen Handelns.- 2.3.1 Erkenntnis-und Diskurstheorie.- 2.3.2 Theorie der Öffentlichkeit. Eine Demokratietheorie.- 2.3.3 Kommunikative Rationalität.- 2.3.4 Kommunikatives Handeln und Handlungstypologie.- 3. Dualismus eine Grundlage Habermasschen Denkens.- 3.1 Arbeit und Interaktion.- 3.2 Zweckrationalität und Soziale Rationalität.- 3.3 System und Lebenswelt.- 4. Zur aktuellen Relevanz der Gesellschaftstheorie.- 4.1 System versus Lebenswelt noch zeitgemäß?.- 4.2 Es gibt Alternativen. Frage nach der Kontingenz.- 4.3 Reformulierung des Arbeitsbegriffs?.- 5. Zum diesmaligen Abschluss.- 6. Literaturverzeichnis.
Titel: | Jürgen Habermas |
Untertitel: | Einführung in die Theorie der Gesellschaft |
Autor: | |
EAN: | 9783531140216 |
ISBN: | 978-3-531-14021-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VS Verlag für Sozialwissenschaft |
Genre: | Politikwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 228 |
Gewicht: | 307g |
Größe: | H213mm x B150mm x T12mm |
Jahr: | 2003 |
Auflage: | 2003 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |