Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
1.1 Dreizylinder-Spinnverfahren Das klassische Dreizylinder-Spinnverfahren ist gekennzeichnet durch die Ver wendung mehrerer Streckenpassagen (1., 2. und 3. Strecke), mehrerer Flyer passagen (Grob-, Mittel- und ein bis zwei Feinflyer) und einer Ringspinn maschine mit einem riemchenlosen Dreizylinderstreckwerk oder eines Baumwoll selfaktors. Dieses Verfahren wird heute nicht mehr benutzt. Bei einem modernen Dreizylinder-Spinnverfahren wird mit zwei oder drei Strek kenpassagen (vielfach mit Bandteilung an der Endstrecke), mit einem Grob- und einem Mittelflyer oder mit einem Grobflyer, meist jedoch nur mit einem Hoch ver2;ugsflyer, gearbeitet. Den Abschluß bildet die mit einem Ein- oder Zwei riemchen-Hochverzugsstreckwerk ausgerüstete Dreizylinder-Ringspinnmaschine. Aus Gründen der Platz-, Energie-, Investitions- und Lohnkosteneinsparung besteht die Tendenz, das Baumwollsortiment noch weiter zu verkürzen. 1.1.1 Verminderung der Passagenanzahl Durch die Streckenpassagen wird die noch ungenügende Faserorientierung und Mischung der Kardenbandfasern wesentlich verbessert. Hierbei wirken der angewandte Verzug longitudinal und die benutzte Dublierung lateral mischend. Sofern der erzielte Orientierungs- und Mischungseffekt ausreicht, läßt sich unter Umständen die Anzahl der Streckenpassagen auf eine einzige Passage verringern. Das infolge fehlender Dublierungen damit verbundene Risiko ist jedoch nur dann tragbar, wenn der Verzugsvorgang dieser einzigen Streckenpassage selbständig regel- oder steuerbar ist [1,2].
Inhalt
1. Einleitung.- 2. Einzelheiten zum Faserband-Spinnverfahren.- 3. Aufgabenstellung.- 4. Versuchsbedingungen.- 5. Versuchsergebnisse.- 6. Wirtschaftlichkeit.- 7. Schlußbetrachtung.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literaturverzeichnis.
Titel: | Vergleich der Ungleichmäßigkeit von Baumwoll- und Zellwollgarnen, die nach dem Dreizylinder- und nach dem Faserband-Spinnverfahren hergestellt wurden |
Autor: | |
EAN: | 9783663039624 |
ISBN: | 978-3-663-03962-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Genre: | Geisteswissenschaften allgemein |
Anzahl Seiten: | 96 |
Gewicht: | 182g |
Größe: | H244mm x B170mm x T5mm |
Jahr: | 1965 |
Auflage: | 1965 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |