Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Sitzen Sie richtig? Diese Frage mag Ihnen nebensächlich erscheinen. Sie wird jedoch zum entscheidenden Faktor, wenn eine gründliche HNO-Untersuchung zu einer korrekten Diagnose führen soll. Dazu ist es notwendig, die Organ-, die Instrumenten-, die Licht- und die Sehachse des Untersuchers zur Deckung zu bringen. Der Hülse/Bachmann gibt Ihnen konkrete Handlungsanweisungen, wobei das technische Erlernen des Spiegelns in die allgemeinen Grundzüge der HNO-Diagnostik eingebettet
Der "Hülse/Bachmann" gibt Ihnen konkrete Handlungsanleitungen, um Ihre HNO-Patienten sicher zu untersuchen. Angefangen bei der Frage des richtigen Sitzens bis zum gekonnten Spiegeln vermittelt Ihnen der Untersuchungskurs alle grundlegenden Techniken.
o Die Beschreibungen sind einfach, anschaulich und schnell in der Praxis umzusetzen.
o Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen die richtige Haltung und Handhabung der Instrumente.
o Die ausführliche Diagnostik der wichtigsten HNO-Krankheitsbilder ergänzt die Untersuchungstechniken.
Dieser praktische HNO-Untersuchungskurs macht das Lernen leicht und hilft schnell bei nicht alltäglichen Fragen. Mit diesem Wissen sind Sie sicher, daß jeder Handgriff stimmt.
Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Allgemeine Diagnostik.- 1.1.1 Anamnese.- 1.1.2 Untersuchung.- 1.2. Grundlagen des Spiegeins.- 1.2.1 Problematik des Spiegeins.- 1.2.2 Problemlösung des Spiegeins.- 1.2.3 Der HNO-Arbeitsplatz.- 1.2.4 Vorbereitungen für das Spiegeln.- 1.3 Untersuchungslnstrumentarjum.- 2 Ohr.- 2.1 Die Ohrmuschel und ihre prä- und retro-aurikuläre Umgebung.- 2.2 Inspektion und Palpation.- 2.2.1 Äußerer Gehörgang und Trommelfell.- 2.2.2 Inspektion mittels Ohrtrichter.- 2.3 Bildgebende Verfahren.- 2.3.1 Röntgenaufnahme nach Schüller.- 2.3.2 Röntgenaufnahme nach Stenvers.- 2.3.3 Computertomographie.- 2.3.4 Kernspintomographie.- 2.4 Einige wichtige pathologische Befunde.- 2.5 Hörprüfung.- 2.5.1 Physikalisch-akustische Grundbegriffe.- 2.5.2 Physiologische Abschnitte des Hörvorganges.- 2.5.3 Diagnostische Ziele der Hörprüfung.- 2.5.4 Einteilung der Hörprüfmethoden.- 2.5.5 Subjektive Hörprüfungen.- 2.5.6 Semiobjektive, apparative Hörtests.- 2.5.7 Objektive Hörprüfung.- 2.6 Tubenfunktionsprüfung.- 2.7 Gleichgewichtsprüfung.- 2.7.1 Anatomie.- 2.7.2 Anamnese.- 2.7.3 Untersuchung.- 3 Nase Nasennebenhöhlen.- 3.1 Anatomische und physiologische Vorbemerkungen: Nase.- 3.2 Anatomische Vorbemerkungen: Nasennebenhöhlen.- 3.3 Anamnese.- 3.4 Untersuchungsgang.- 3.4.1 Allgemeine Symptome.- 3.4.2 Befundung der Umgebung der Nase.- 3.4.3 Befundung der äußeren Nase.- 3.4.4 Befundung des Naseninneren (Rhinoscopia anterior).- 3.5 Sonographie (Ultraschalidiagnostik).- 3.6 Bitdgebende Verfahren.- 3.6.1 Röntgenaufnahme.- 3.6.2 Computertomographie.- 3.6.3 Kernspintomographie.- 3.7 Prüfung der Durchgängigkeit, der Nasenluftpassage.- 3.7.1 Grundregeln der Diagnostik der behinderten Nasenatmung.- 3.8 Geruchs- und Geschmacksprüfung.- 4 Nasopharynx (Epipharynx).- 4.1 Epipharyngoskopie (Rhinoscopia posterior).- 5 Mund, Rachen.- 5.1 Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- 5.2 Typische Symptome.- 5.3 Untersuchungstechnik.- 5.3.1 Aligemeines.- 5.3.2 Der Untersuchungsgang im Einzelnen.- 5.4 Pathologische Schleimhautveränderungen der Mund-Rachen-Schleimhaut.- 6 Kehlkopf.- 6.1 Anatomische Vorbemerkungen.- 6.2 Kehlkopfinspektion.- 6.2.1 Äußere Besichtigung und Palpation.- 6.2.2 Direkte Laryngoskopie.- 6.2.3 Indirekte Laryngoskopie.- 6.3 Pathologische Spiegelbefunde.- 6.4 Leitsymptome des Kehlkopfes.- 6.4.1 Luftnot:Dyspnoe/Apnoe.- 6.4.2 Fehlender Stimmbandschluß: Verschlucken.- 6.4.3 Stimmstörung (Dysphonie, Aphonie).- 6.5 Untersuchungen zur Sprache.- 6.6 Rhinophonie.- 6.7 Aphasie.- 7 Äußerer Hals, Parotis, Glandula submandibularis.- 7.1 Halsregionen.- 7.2 Parotis.- 7.3 Glandula submandibularis.- 7.4 Fisteln.- 7.5 Differentialdiagnostische Hinweise für die Halsuntersuchung.
Titel: | HNO-Untersuchungskurs |
Untertitel: | Anleitung zum Untersuchungskurs für Studenten |
Autor: | |
EAN: | 9783540637875 |
ISBN: | 978-3-540-63787-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Medizinische Fachberufe |
Anzahl Seiten: | 160 |
Gewicht: | 168g |
Größe: | H190mm x B127mm x T8mm |
Jahr: | 1998 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |