Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Adolf Glassbrenners Rentier Buffey ist in der Epoche des Vor- und Nachmärz eine "populäre" literarische Figur, die kontinuierlich, über fast zwanzig Jahre hinweg, in den Texten des Berliner Autors immer wieder auftaucht. In seinen Eigenheiten, im Denken, Fühlen und Handeln repräsentiert Herr Buffey den Typus des vormärzlichen Kleinbürgers. Neben der inhaltlichen und formalen Textanalyse gibt die Arbeit in einem rezeptionsgeschichtlichen Teil u.a. Auskunft über Verbreitungsweise, Auflagenhöhe, Zensur und Preise, über die vom Autor angestrebte und die tatsächliche Leserschaft der Buffey-Heftchen sowie über die Wirkungsgeschichte dieser Kleinbürgerfigur.
Klappentext
Adolf Glassbrenners Rentier Buffey ist in der Epoche des Vor- und Nachmärz eine «populäre» literarische Figur, die kontinuierlich, über fast zwanzig Jahre hinweg, in den Texten des Berliner Autors immer wieder auftaucht. In seinen Eigenheiten, im Denken, Fühlen und Handeln repräsentiert Herr Buffey den Typus des vormärzlichen Kleinbürgers. Neben der inhaltlichen und formalen Textanalyse gibt die Arbeit in einem rezeptionsgeschichtlichen Teil u.a. Auskunft über Verbreitungsweise, Auflagenhöhe, Zensur und Preise, über die vom Autor angestrebte und die tatsächliche Leserschaft der Buffey-Heftchen sowie über die Wirkungsgeschichte dieser Kleinbürgerfigur.
Aus dem Inhalt: U.a. Zu einer Typologie des Kleinbürgers - Buffey als Vertreter des vormärzlichen Berliner Kleinbürgertums - Zur literarischen Form - Die Rezeption der Buffey-Literatur - Textanhang - Unveröffentlichte Freimaurerrede aus dem Nachlass.
Titel: | Adolf Glassbrenners Rentier Buffey |
Untertitel: | Zur Typologie des Kleinbürgers im Vormärz |
Autor: | |
EAN: | 9783820475753 |
ISBN: | 978-3-8204-7575-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 481 |
Gewicht: | 625g |
Größe: | H211mm x B149mm x T29mm |
Jahr: | 1983 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |