Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Protestantismus-Kapitalismus These Max Webers wird anhand pädagogischer Texte folgender Autorengruppen des 17. Jahrhunderts kommentiert: der puritanischen Prediger und Seelsorger, der englischen Comenianer, verschiedener den Puritanern zeitgenössischer Protestanten, der Quäker, der calvinistischen niederländischen Pietisten, der lutherischen deutschen Pietisten. "Bildung... für die Ausübung rechtmäßiger Berufe zu profitablen Zwecken" - so die Formel des englischen Comenianers Dury von 1651 - beförderte drei Varianten kapitalistischer Wirtschaftsgesinnung und Modernisierung: den "Geist" des privaten Kapitalismus (England), der bürgerlichen Wohlhabenheit (Niederlande) und des Wohlfahrtsstaats (u.a. Brandenburg-Preußen).
Autorentext
Der Autor: Volker Lenhart, geboren 1939, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Schulpädagogik, Historische und Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Heidelberg sowie Honorarprofessor der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Autor zahlreicher Buch- und Aufsatzveröffentlichungen zu den genannten Teildisziplinen.
Die Protestantismus-Kapitalismus These Max Webers wird anhand pädagogischer Texte folgender Autorengruppen des 17. Jahrhunderts kommentiert: der puritanischen Prediger und Seelsorger, der englischen Comenianer, verschiedener den Puritanern zeitgenössischer Protestanten, der Quäker, der calvinistischen niederländischen Pietisten, der lutherischen deutschen Pietisten. «Bildung... für die Ausübung rechtmäßiger Berufe zu profitablen Zwecken» - so die Formel des englischen Comenianers Dury von 1651 - beförderte drei Varianten kapitalistischer Wirtschaftsgesinnung und Modernisierung: den «Geist» des privaten Kapitalismus (England), der bürgerlichen Wohlhabenheit (Niederlande) und des Wohlfahrtsstaats (u.a. Brandenburg-Preußen).
Aus dem Inhalt: Die Weber-These in erziehungshistorischer Sicht - Texte der Pädagogik des asketischen Protestantismus - Gegenprobe: katholische Pädagogik des siebzehnten Jahrhunderts - Protestantische Pädagogik und kapitalistische Wirtschaftsgesinnung - drei Typen - Realisierung der asketisch-protestantischen Erziehungslehre in der Erziehungs- und Bildungspraxis - Die Bedeutung des asketischen Protestantismus für die Entwicklung des pädagogischen Denkens.
Titel: | Protestantische Pädagogik und der 'Geist' des Kapitalismus |
Autor: | |
EAN: | 9783631335888 |
ISBN: | 978-3-631-33588-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 164 |
Gewicht: | 236g |
Größe: | H208mm x B146mm x T12mm |
Jahr: | 1998 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |