Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Darf der Staat zum Zwecke der Informationserlangung auf den Körper des Beschuldigten zugreifen? Nach ganz überwiegender Ansicht darf er es zumindest dann, wenn der Zugriff auf den Körper keine Selbstbelastung des Beschuldigten impliziert. Das dahinter stehende Verständnis des nemo tenetur-Prinzips ist nicht frei von Widersprüchen und führt zu einer ambivalenten Behandlung der Informationsquelle «Beschuldigter», die durch die unterschiedliche Beantwortung der Frage nach der Zulässigkeit körperlicher Eingriffe in den §§ 136a und 81a StPO deutlich zum Ausdruck kommt. Die Verfasserin zeigt die Ursachen dieser Interpretation des nemo tenetur-Prinzips auf und entwickelt unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Vorgaben und der EMRK ein neues Verständnis des nemo tenetur-Prinzips.
Autorentext
Die Autorin: Urte Eisenhardt studierte von 1994 bis 1999 Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main. Von 1999 bis 2001 absolvierte sie das Referendariat, von 2001 bis 2006 war sie wissenschaftliche Hilfskraft und Mitarbeiterin in Frankfurt am Main. Die Promotion erfolgte 2006, seit 2006 ist die Autorin als Richterin in Göttingen tätig.
Titel: | Das nemo tenetur-Prinzip: Grenze körperlicher Untersuchungen beim Beschuldigten |
Untertitel: | Am Beispiel des § 81a StPO |
Autor: | |
EAN: | 9783631559833 |
ISBN: | 978-3-631-55983-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Hersteller: | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Steuerrecht |
Anzahl Seiten: | 246 |
Gewicht: | 330g |
Größe: | H211mm x B156mm x T32mm |
Jahr: | 2007 |
Untertitel: | Deutsch |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |