Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Dieser Band ist aus dem kritischen Umgang mit biographisch intendierten Arbeiten zu Ingeborg Bachmanns Roman Malina entstanden. Anders als jene respektiert der Autor die Eigenständigkeit von Werk und Person. Auf dieser Grundlage analysiert er mit einem systematischen Textbeschreibungsmodell Bachmanns Erzählexperiment im Hinblick auf das Erzählerische. Er stellt ihre poetischen Konzepte im Rahmen politischer, philosophischer und ästhetischer Kontexte vor und gelangt zu dem Ergebnis, daß es sich erzähltechnisch in Malina um die Illustration eines dichterischen Verfahrens handelt, das in der Etablierung einer Erzählerfigur sowie einer angemessenen Erzählperspektive zur Darstellung des Erzählgegenstandes münden sollte.
Autorentext
Der Autor: Ulrich Schleith, geboren 1964, Studium der Germanistik, Linguistik und Literaturwissenschaft in Göttingen, Bremen, Bielefeld und Osnabrück. Promotion 1996.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zur Theorie und Methode: Von der Kybernetik zur Erzählforschung - Textanalyse: Ingeborg Bachmann, Malina - Zusammenfassung und Lösungsvorschläge.
Titel: | Zur Genese der Erzählinstanz in Ingeborg Bachmanns Roman «Malina» |
Untertitel: | Dissertationsschrift |
Autor: | |
EAN: | 9783631498286 |
ISBN: | 978-3-631-49828-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 170 |
Gewicht: | 400g |
Größe: | H208mm x B151mm x T21mm |
Jahr: | 1996 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |