Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Christian Heinrich Spieß war in den letzten zwei Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts einer der erfolgreichsten Theaterdichter und Verfasser von Ritter- und Schauerromanen im deutschsprachigen Raum. Diese Untersuchung ist die erste ausführliche und systematische Analyse seines umfangreichen Romanwerks. Sie zeigt, daß schon in der Anfangsphase der massenhaften Produktion und Verbreitung von Büchern Schriftsteller wie Spieß bei der Aufbereitung ihrer trivialen Stoffe sowohl hinsichtlich der formal-handwerklichen Gestaltung als auch in bezug auf die ideologische Färbung Wege beschritten, die bis in die Gegenwart hinein vorbildlich sind. Es wird deutlich gemacht, wie Spieß durch die Gliederung und Montage der Handlungen Spannung erzeugte und durch die Einbindung überkommener ethischer Ansätze in einen zeitgemäß aufklärerischen Rahmen in weltanschaulicher Hinsicht den Bedürfnissen seines Publikums entsprach.
Autorentext
Der Autor: Ulrich Hartje wurde 1959 in Hamburg geboren. Er studierte Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Hamburg, an der er 1992 promovierte. Er ist heute freiberuflich im Bereich der Erwachsenenfortbildung tätig.
Christian Heinrich Spieß war in den letzten zwei Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts einer der erfolgreichsten Theaterdichter und Verfasser von Ritter- und Schauerromanen im deutschsprachigen Raum. Diese Untersuchung ist die erste ausführliche und systematische Analyse seines umfangreichen Romanwerks. Sie zeigt, daß schon in der Anfangsphase der massenhaften Produktion und Verbreitung von Büchern Schriftsteller wie Spieß bei der Aufbereitung ihrer trivialen Stoffe sowohl hinsichtlich der formal-handwerklichen Gestaltung als auch in bezug auf die ideologische Färbung Wege beschritten, die bis in die Gegenwart hinein vorbildlich sind. Es wird deutlich gemacht, wie Spieß durch die Gliederung und Montage der Handlungen Spannung erzeugte und durch die Einbindung überkommener ethischer Ansätze in einen zeitgemäß aufklärerischen Rahmen in weltanschaulicher Hinsicht den Bedürfnissen seines Publikums entsprach.
Aus dem Inhalt: Analyse von vier ausgewählten Romantexten mit Hilfe eines Modells - Spieß' Romane im geistesgeschichtlichen Kontext - Spieß' Romane und die Schauerliteratur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Titel: | Trivialliteratur in Der Zeit Der Spaetaufklaerung: Untersuchungen Zum Romanwerk Des Deutschen Schriftstellers Christian Heinrich Spiess (1755-1799) |
Untertitel: | Untersuchungen zum Romanwerk des deutschen Schriftstellers Christian Heinrich Spieß (1755-1799). Dissertationsschrift |
Autor: | |
EAN: | 9783631493953 |
ISBN: | 978-3-631-49395-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 201 |
Gewicht: | 275g |
Größe: | H208mm x B144mm x T12mm |
Jahr: | 1995 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |