Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Mitten im Leben - so nennt Ulrich Greiner diese Auswahl seiner Literaturkritiken und Essays, weil ihn an der Belletristik vor allem der Aspekt der Lebensbewältigung interessiert, denn jedes literarische Werk ist der Versuch einer Antwort auf existentielle Fragen und Krisen.
"Mitten im Leben" - so nennt Ulrich Greiner eine Sammlung seiner Literaturkritiken und Essays, weil ihn an der Literatur vor allem die Art und die Form einer Lebensbewältigung interessiert. Jede Begegnung mit einem literarischen Werk ist die Begegnung mit einer Person und ihrem Leben, und das Werk ist der Versuch einer Antwort auf existenzielle Fragen und Krisen, sei es die Liebe oder der Tod, das Vergehen der Zeit oder die Macht des Vergangenen.
Autorentext
Ulrich Greiner, 1945 geboren, war von 1998 bis April 2009 verantwortlicher Redakteur des Ressorts Literatur bei der ZEIT und ist nun deren Kulturkorrespondent sowie Herausgeber von ZEIT-Literatur. Er war Gastprofessor in Hamburg, Essen, Göttingen und St. Louis. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland sowie der freien Akademie der Künste in Hamburg.
Klappentext
»Mitten im Leben« - so nennt Ulrich Greiner eine Sammlung seiner Literaturkritiken und Essays, weil ihn an der Literatur vor allem die Art und die Form einer Lebensbewältigung interessiert. Jede Begegnung mit einem literarischen Werk ist die Begegnung mit einer Person und ihrem Leben, und das Werk ist der Versuch einer Antwort auf existenzielle Fragen und Krisen, sei es die Liebe oder der Tod, das Vergehen der Zeit oder die Macht des Vergangenen. Solche Begegnungen können nicht frei sein von Antipathie und Sympathie, und der Leser wird Zeuge zorniger Ablehnung, wenn Greiner gegen die Überschätzung von William Gaddis oder Günter Grass Einspruch erhebt, und er erlebt Greiners Begeisterung, wenn er bei Richard Ford oder Mario Vargas Llosa, bei Ingo Schulze oder Cees Nooteboom, bei Milan Kundera oder Louis Begley das Gelingen großer Literatur feiert. Sie gelingt, wenn eine Lebensfrage ihre notwendige sprachliche Form gefunden hat, und Greiner zeigt in seinen Kritiken und Essays, wie aus dieser Form die jeweils besondere Botschaft des Werks hervorgeht. So mischen sich bei ihm Analyse und Emphase, Zustimmung und Widerspruch.
Titel: | Mitten im Leben |
Untertitel: | Literatur und Kritik |
Autor: | |
EAN: | 9783518396414 |
ISBN: | 978-3-518-39641-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Suhrkamp |
Genre: | Sonstige Literatur |
Anzahl Seiten: | 269 |
Gewicht: | 160g |
Größe: | H176mm x B106mm x T15mm |
Jahr: | 2000 |
Auflage: | 2. A. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |