Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Turin ist eine Stadt mit zwei Gesichtern: auf der einen Seite die bürgerliche schöne Barockstadt mit den ockerfarbenen Arkaden, auf der anderen die Industriemetropole, die Stadt von Fiat und Juventus. In den letzten zehn Jahren hat sich Turin, in steter Konkurrenz mit der Wirtschaftsmacht Mailand, verändert. Von den neuen Treffpunkten an den Ufern des Po, den Arbeitsbedingungen bei Fiat heute, dem sonderbaren Wahrzeichen Mole Antonelliana, von Porta Palazzo, dem größten Markt Europas, vom Flohmarkt Balon, wo Piemontesen und Immigranten aufeinander treffen, und von vielem anderen erzählen die Texte jüngerer italienischer Autorinnen und Autoren.
Italiens Literaturmetropole: Der Einaudi-Verlag wurde hier gegründet, Natalia Ginzburg, Cesare Pavese, Italo Calvino, Norberto Bobbio, Primo Levi schrieben in Turin, und auch heute lebt die Literatur in der Stadt: von Alessandro Baricco bis Dario Voltolini.
Turin ist die spannungsreichste Stadt Italiens: einerseits die bürgerliche schöne Barockstadt mit den ockerfarbenen Arkaden, andererseits die Industriemetropole, die Stadt von Fiat und Juventus. Von Turin ging unter Graf Cavour und Giuseppe Garibaldi 1861 die Einigung Italiens aus.
In den letzten zehn Jahren hat sich Turin, in steter Konkurrenz mit der Wirtschaftsmacht Mailand, verändert. Von den neuen Treffpunkten an den Ufern des Po, den Arbeitsbedingungen bei Fiat heute, dem sonderbaren Wahrzeichen Mole Antonelliana, von Porta Palazzo, dem größten Markt Europas, vom Flohmarkt Balón, wo Piemontesen und Immigranten aufeinander treffen, und von vielem anderen erzählen die Texte der jüngeren Autorinnen und Autoren Elena Loewenthal, Alessandro Baricco, Giuseppe Culicchia, Dario Voltolini, Paola Mastrocola, Enrico Remmert und Giorgio Olmoti.
Autorentext
Maria Carmen Morese, geb. 1968 in Pompeji, studierte Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte in Neapel, Hannover und Jena. Promotion über Lalla Romano und Felice Casorati. Sie lebt als Leiterin des Goethe-Instituts in Neapel. Margit Knapp, geb. 1960 in Schwaz/Tirol, studierte Germanistik, Romanistik und Theaterwissenschaften in Innsbruck und Wien. Promotion über Italo Svevo. Nach sieben Jahren in Turin lebt sie in Berlin, wo sie als Lektorin, Filmautorin und Publizistin arbeitet.
Titel: | Turin. Eine literarische Einladung |
Untertitel: | Eine literarische Einladung - Salto 133, SALTO 133 |
Editor: | |
EAN: | 9783803112323 |
ISBN: | 978-3-8031-1232-3 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Wagenbach |
Genre: | Reiseberichte |
Anzahl Seiten: | 120 |
Gewicht: | 170g |
Größe: | H211mm x B116mm x T14mm |
Jahr: | 2005 |
Auflage: | 2. Aufl. |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |