Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit die Verfassung das Gemeinwesen bei der Bearbeitung von Personendaten bindet. Lehre und Rechtsprechung haben sich bis anhin nur vereinzelt mit dieser Frage beschäftigt; Schranken werden dabei in erster Linie aus der persönlichen Freiheit abgeleitet. Der Autor knüpft an dieser Praxis an; untersucht aber auch, inwieweit die ideellen Grundrechte der Bearbeitung von Personendaten Schranken setzen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Untersuchung der verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Normierung und das Verfahren der Bearbeitung von Personendaten; dabei wird insbesondere auch der verfassungsrechtliche Rahmen abgesteckt, in den sich allgemeine Datenschutzgesetze einzufügen haben.
Inhalt
Aus dem Inhalt: U.a. Eignung des Rechts auf Privatsphäre als Grundlage des verfassungsrechtlichen Schutzes von Personendaten? - Schutz personenbezogener Daten durch Art. 8 EMRK und die Persönliche Freiheit - Schutz personenbezogener Daten durch ideelle Grundrechte - Verfassungsrechtliche Anforderungen an Normierung und Verfahren der Bearbeitung von Personendaten.
Titel: | Datenschutz und Verfassung |
Untertitel: | Eine Untersuchung zur verfassungsrechtlichen Relevanz der Erfassung, Aufbewahrung und Weitergabe personenbezogener Daten |
Autor: | |
EAN: | 9783261040251 |
ISBN: | 978-3-261-04025-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | P.i.e. |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 221 |
Gewicht: | 284g |
Größe: | H208mm x B151mm x T18mm |
Jahr: | 1985 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |