Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Reihe Historia Hermeneutica ist ein hochwertiges Forum für die Erforschung der Hermeneutik-Geschichte und -Methodik. Sie wird die Hauptphase der hermeneutischen Theoriebildung in Europa von der Reformation bis in die Moderne (ca. 1500 - 1850) wissenschaftlich abbilden.
Die Arbeit zeigt auf, in welchem Maße die Hermeneutik des jungen Goethe von der Auseinandersetzung mit bibelexegetischen Fragen geprägt ist. Insbesondere der Pietismus bietet Goethe verstehenstheoretische Paradigmen an, auf die er in spielerischer Weise bei der Entfaltung seiner Genievorstellung zurückgreift. Der "Wiedergeborene in Christo", dem gnadenhaft Verstehen zuteil wurde und dessen Verzückung sich in normvergessener Zungenrede Bahn bricht, wird zur Schablone, nach der das Verhältnis von Eindruck und Ausdruck, Hermeneutik und Produktionsästhetik, gezeichnet wird. Dieses Umschlagen einer geistgewirkten, pneumatischen Hermeneutik in eine neue, genialische Produktionsästhetik wird von Goethe in der Auseinandersetzung mit theologischen und insbesondere bibelexegetischen Fragen in den Texten Brief des Pastors und Zwo wichtige bisher unerörterte biblische Fragen entworfen. Vor diesem Hintergrund wird u. a. deutlich, wie sehr der Aufsatz Von Deutscher Baukunst als produktionsästhetisches Manifest durch eine spezifische Verstehenstheorie bedingt ist, die ihre Prägung durch die pietistische Hermeneutik nicht verhehlen kann.
Autorentext
Thomas Tillmann, Berlin.
Titel: | Hermeneutik und Bibelexegese beim jungen Goethe |
Untertitel: | Dissertationsschrift |
Autor: | |
EAN: | 9783110190687 |
ISBN: | 978-3-11-019068-7 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | De Gruyter |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 300 |
Gewicht: | 604g |
Größe: | H236mm x B160mm x T21mm |
Jahr: | 2006 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |