Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Von Musils eigener These ausgehend, daß die Liebe zweier Menschen stets zugleich auch deren Gesamtverhältnis zur Welt ausdrückt, weist die Autorin nach, daß dieses Gesamtverhältnis zur Welt im Licht zweier Problemkomplexe zu lesen ist: im Zeichen der Krisenhaftigkeit menschlichen Daseins einerseits, im Zeichen literarischer Darstellbarkeit und "Repräsentation" andererseits. Als Bindeglied ihrer Argumentation benutzt die Autorin die doppelte Bedeutung des griechischen Begriffs "Aisthetis" als Wahrnehmung und Kunstreflexion. Es werden zwei wesentliche Musil-zeitgenössische Stränge der Wissenschaft in den Blick genommen: die Ästhetik der Gestaltpschologie und die Filmästhetik. Zuletzt wird die Thematik fokussiert auf die Frage der Bildlichkeit im engeren Sinne.
Autorentext
Die Autorin: Sun-Ae Hwang wurde in Seoul/Korea geboren. Seit 1984 studierte sie Germanistik, Philosophie und Deutsch als Fremdsprache in Bielefeld und München. Promotion 1995.
Aus dem Inhalt: Teil I: Differenzierte Analyse der drei Novellen unter Einbeziehung von Musils Gesamtwerk und vorliegenden Forschungsergebnissen - Teil II: Das Thema Bildlichkeit aus den Blickwinkeln von Gestaltpsychologie, Filmästhetik und der Metaphorik in engerem Sinne.
Titel: | Liebe als ästhetische Kategorie |
Untertitel: | Zu «Drei Frauen» von Robert Musil |
Autor: | |
EAN: | 9783631495063 |
ISBN: | 978-3-631-49506-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 199 |
Gewicht: | 267g |
Größe: | H211mm x B149mm x T16mm |
Jahr: | 1996 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |