Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Die Filialen Lenzburg und Aarau sind bereits seit 20.12.2020 geschlossen. Weitere Informationen zu den Filialabholungen finden Sie unter exlibris.ch/corona.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Texte von Kafka und Kunert weisen bereits voraus auf eine sich "postmodern" selbst korrigierende Moderne. Die Moderne wird so nicht bloß negiert, sondern mit der Prämoderne verglichen. Das postmoderne Zeitmodell in Form der Aufhebung des Zeithorizonts bei Kafka und Kunert bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Kafka schafft eine widerstreitende Beziehung zwischen Gestern und Heute; von einem geschichtlichen Fortschritt oder einer kanonisierten, linear konzipierten Geschichte ist keine Rede. Auch Kunert vollzieht die Auflösung der geschichtlichen Linearität, seine Erzählweise delegitimiert den fiktiven Fortschrittsmythos der marxistischen "großen Erzählung". So findet sich bei beiden Autoren, trotz ihrer unterschiedlichen Ausgangspunkte, eine Verneinung jeglichen teleologischen Geschichtsprogramms.
Autorentext
Der Autor: Se-Hoon Kwon wurde 1958 in Chung-Ju/Korea geboren. Studium der Germanistik und Magisterabschluß an der Korea Universität. Weiteres Studium der deutschen Literaturwissenschaft in Göttingen und Hamburg mit abschließender Promotion 1996.
Die Texte von Kafka und Kunert weisen bereits voraus auf eine sich «postmodern» selbst korrigierende Moderne. Die Moderne wird so nicht bloß negiert, sondern mit der Prämoderne verglichen. Das postmoderne Zeitmodell in Form der Aufhebung des Zeithorizonts bei Kafka und Kunert bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Kafka schafft eine widerstreitende Beziehung zwischen Gestern und Heute; von einem geschichtlichen Fortschritt oder einer kanonisierten, linear konzipierten Geschichte ist keine Rede. Auch Kunert vollzieht die Auflösung der geschichtlichen Linearität, seine Erzählweise delegitimiert den fiktiven Fortschrittsmythos der marxistischen «großen Erzählung». So findet sich bei beiden Autoren, trotz ihrer unterschiedlichen Ausgangspunkte, eine Verneinung jeglichen teleologischen Geschichtsprogramms.
Aus dem Inhalt: Aufhebung des Zeithorizonts bei Kafka und Kunert - Aspekte der Postmoderne: Pluralität, Verräumlichung der Geschichte, Widerstreit - Entzeitlichung der Geschichte - Verneinung eines teleologischen Geschichtsprogramms.
Titel: | Die moderne Schreibweise in den Werken von Franz Kafka und Günter Kunert |
Untertitel: | oder der Übergang von der Moderne zur Postmoderne |
Autor: | |
EAN: | 9783631302927 |
ISBN: | 978-3-631-30292-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 197 |
Gewicht: | 260g |
Größe: | H208mm x B151mm x T13mm |
Jahr: | 1996 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |