Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In dieser Arbeit wird an ausgesuchten schweren Niederlagen von der Frühen Republik bis zu Augustus aufgezeigt, wie die antiken Autoren eine römische Niederlage gegen auswärtige Feinde und die dafür verantwortlichen Heerführer darstellen. Es wird deutlich, dass mit immer wiederkehrenden Argumenten eine römische Niederlage begründet wird und dass es vor allem der gescheiterte Feldherr ist, der zum Sündenbock, zum dux ferox, gemacht wird, wie Flaminius, Varro, Caepio, Crassus oder Varus. Die Stilisierung zum dux ferox funktioniert dabei über Jahrhunderte hinweg nach immer gleichen Topoi. Die 'wahre' Gestalt des Feldherrn verblasst oft ganz hinter der literarischen Figur, sodass der moderne Historiker sich kaum ein zuverlässiges Bild von den tatsächlichen Fehlern des geschlagenen Feldherrn oder von den tatsächlichen Ursachen der Niederlagen machen kann. Denn in den Quellen tritt dem Leser eine literarische Figur entgegen, die im Spannungsverhältnis zwischen literarischen Stilmitteln und den politischen, gesellschaftlichen und realen Anforderungen ihrer Zeit steht.
Autorentext
Die Autorin: Sandra Geist, geboren in Nürnberg, studierte an der Universität Erlangen-Nürnberg Deutsch und Geschichte für das Lehramt am Gymnasium sowie an der Universität Bamberg Katholische Religionslehre. Während des Studiums arbeitete sie als Museumspädagogin im Industriemuseum Lauf und wirkte als Freie Mitarbeiterin des Erlanger Stadtarchivs am Stadtlexikon Erlangen (veröffentlicht 2002) mit. Zur Zeit arbeitet sie als Gymnasiallehrerin.
Aus dem Inhalt: Die Darstellung schwerer, römischer Niederlagen von 390 v. Chr. bis 9 n. Chr. in den antiken Quellen - Ihre scheinbaren Verursacher sowie die Retter Roms: Die Niederlage(n) an der Allia, bei Drepanum, gegen Hannibal, gegen die Kimbern und Teutonen, die Niederlage des Crassus, des Lollius und des Varus - Die Auswertung der Darstellung des geschlagenen Feldherrn als literarische Stilfigur, als politische Figur und als ideologische Figur.
Titel: | Der gescheiterte Feldherr (dux ferox) |
Untertitel: | Der besiegte römische Feldherr als literarische Figur bei römischen Niederlagen, dargestellt an ausgewählten schweren Niederlagen von der Frühen Republik bis zu Augustus |
Autor: | |
EAN: | 9783631589083 |
ISBN: | 978-3-631-58908-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Peter Lang |
Genre: | Altertum |
Anzahl Seiten: | 230 |
Gewicht: | 304g |
Größe: | H210mm x B148mm x T12mm |
Jahr: | 2009 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |