Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Gegenstand der Untersuchung ist Thomas Manns Romanfigur Felix Krull. Mit dem Hochstapler versucht der Autor, den für sein Lebenswerk konstitutiven Gegensatz von Leben und Geist auf der Grundlage einer "Metaphysik der Täuschung" zu lösen. Krull ist Nietzsches freier Geist, der jenseits von Gut und Böse einer neuen Oberfläche huldigt - " aus Tiefe ". Nachgewiesen werden soll die Sonderstellung des Hochstapler-Romans als heitere Kontrafaktur fast des gesamten Werks des Autors im Blick auf eine Synthesenfindung von Leben und Geist und im Rahmen der vom Autor rezipierten Tradition.
Autorentext
Die Autorin: Sabine Appel wurde 1967 in Schotten/Vogelsbergkreis geboren. Studium der Germanistik und Philosophie in Mannheim und Heidelberg. Studienaufenthalte in Paris und Cambridge. 1994 Publikation: «Elisabeth I. von England. Die Biographie». 1995 Abschluß der Promotion an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Konfliktbeziehung von Leben und Geist, bes. im Frühwerk Thomas Manns - Die Sonderstellung des Hochstaplers Krull als naiver Lebenskünstler im Blick auf die vom Autor rezipierte Tradition (Goethe, Nietzsche, Schopenhauer) - Vergleich des Hochstaplers mit Nietzsches Zarathustra.
Titel: | Naivität und Lebenskunst |
Untertitel: | Die Idee der Synthese von Leben und Geist in Thomas Manns Hochstapler-Memoiren |
Autor: | |
EAN: | 9783631485507 |
ISBN: | 978-3-631-48550-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 155 |
Gewicht: | 225g |
Größe: | H208mm x B151mm x T11mm |
Jahr: | 1995 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |