Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Gerade chronisch-degenerative Krankheiten sind sehr interpretationsfähige Phänomene, die zudem ein maximales Unsicherheitspotential aufweisen. Wie sie bewältigt werden, hängt damit zum einen von spezifischen krankheitsbezogenen Vorstellungen ab, die man summarisch als "Alltagswissen" bezeichnen kann. Zum anderen ist hier entscheidend, wie Individuen Unsicherheiten im Hinblick auf ihre Möglichkeiten von Handlung und Gestaltung generell beurteilen. Werden Unsicherheiten eher als von außen kommende, schicksalhafte Gefahren interpretiert, denen man nahezu schutzlos ausgesetzt ist und die man nur durch bestimmte Sinngebungsprozesse und Externalisierungen einigermaßen ertragen kann, oder werden diese eher als selbst steuerbare und von eigenen Entscheidungen und Handlungen abhängige Risiken eingeschätzt? Diese Frage ist deshalb von Bedeutung, weil für diese beiden grundlegend verschiedenen Modi der Wahrnehmung und Interpretation von Realität auch unterschiedliche Formen der Ansprache ihrer Träger angezeigt sind.
Autorentext
Rüdiger Jacob ist wissenschaftlicher Angestellter am Fachbereich Soziologie der Universität Trier, Abt. Methodenlehre/Empirische Sozialforschung.
Gerade chronisch-degenerative Krankheiten sind sehr interpretationsfähige Phänomene, die zudem ein maximales Unsicherheitspotential aufweisen. Wie sie bewältigt werden, hängt damit zum einen von spezifischen krankheitsbezogenen Vorstellungen ab, die man summarisch als "Alltagswissen" bezeichnen kann. Zum anderen ist hier entscheidend, wie Individuen Unsicherheiten im Hinblick auf ihre Möglichkeiten von Handlung und Gestaltung generell beurteilen. Werden Unsicherheiten eher als von außen kommende, schicksalhafte Gefahren interpretiert, denen man nahezu schutzlos ausgesetzt ist und die man nur durch bestimmte Sinngebungsprozesse und Externalisierungen einigermaßen ertragen kann, oder werden diese eher als selbst steuerbare und von eigenen Entscheidungen und Handlungen abhängige Risiken eingeschätzt? Diese Frage ist deshalb von Bedeutung, weil für diese beiden grundlegend verschiedenen Modi der Wahrnehmung und Interpretation von Realität auch unterschiedliche Formen der Ansprache ihrer Träger angezeigt sind.
Theoretische Überlegungen: Prävention: ein Steuerungsproblem - Kommunikation - Wissen - Unsicherheit - Krankheit - Zwischenbilanz - Struktur / Befunde: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung / Krankheitsbilder und Deutungsmuster: Zusammenfassung / Anhang.
Titel: | Krankheitsbilder und Deutungsmuster |
Untertitel: | Wissen über Krankheit und dessen Bedeutung für die Praxis |
Autor: | |
EAN: | 9783531126357 |
ISBN: | 978-3-531-12635-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Genre: | Sozialwissenschaften allgemein |
Anzahl Seiten: | 344 |
Gewicht: | 446g |
Größe: | H210mm x B148mm x T18mm |
Jahr: | 1995 |
Auflage: | 1995 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |