Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Die Filialen Lenzburg und Aarau sind bereits seit 20.12.2020 geschlossen. Weitere Informationen zu den Filialabholungen finden Sie unter exlibris.ch/corona.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Als Repräsentant der organisierten Interessenvertretung der Gemeinden verficht der Deutsche Städtetag (DST) mit Bezug auf Art. 28 Abs. 2 GG eine kommunal-adäquate Realisierung des Kabelfernsehens. Wie gelingt dem DST die Vermittlung der Belange seiner Klientel? Können die Kommunen selbst über den Verband die bundesdeutsche Medienpolitik aktiv mitgestalten? Netztechnisch beherrscht vom Postmonopol, programminhaltlich gegängelt von rechtlichen und finanziellen Schranken oszillieren die Bemühungen des DST zwischen den Interessen des Staatsunternehmens und den städtischen Zielvorstellungen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die technologischen, rechtlichen und medienpolitischen Prämissen des Kabelfernsehens für die Gemeinden - Praxis und Chancen kommunaler Interessenvermittlung durch den Deutschen Städtetag.
Titel: | Kommunale Interessen in der Medienpolitik |
Untertitel: | Zur Interessenvermittlung zwischen dem Deutschen Städtetag und den Kommunen am Beispiel des Kabelfernsehens |
Autor: | |
EAN: | 9783820401295 |
ISBN: | 978-3-8204-0129-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Medien & Kommunikation |
Anzahl Seiten: | 232 |
Gewicht: | 297g |
Größe: | H211mm x B151mm x T16mm |
Jahr: | 1988 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |