Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Seit der Ablösung der Kolonialmacht Frankreich durch England ringt die frankokanadische Provinz Bas-Canada um ihre (kulturelle) Autonomie. In drei Fallstudien untersucht der Autor herausragende Momente der Suche nach literarischer Selbständigkeit, die durch die kreative Anverwandlung internationaler Schreibweisen erreicht wird. Im 19. Jahrhundert schottete sich Frankokanada - nie jedoch vollständig - von realistischen und naturalistischen Stiltendenzen ab. Gleichzeitig entstand neben dem roman de la terre der Stadtroman als eigenständige Gattung. Nach der "Révolution tranquille" erreicht die Littérature québécoise ein Stadium umfassender Autonomie: Der Roman Les fous de Bassan von Anne Hébert läßt die eigenständige Weiterentwicklung von modernen Erzählverfahren erkennen, wie sie Faulkner in The Sound and the Fury prägte.
Autorentext
Der Autor: Rolf Lohse, geboren 1964, Studium der Romanistik, Anglistik und Filmwissenschaft in Berlin, Toulouse und Paris. Promotion mit einer Arbeit über das Komische im Werk des französischen Humoristen Pierre-Henri Cami. Lehre an der TU Berlin sowie den Universitäten Koblenz, Göttingen und Montréal. Publikationen zur italienischen, französischen, frankokanadischen und US-amerikanischen Literatur sowie zur Film- und Medienwissenschaft.
Aus dem Inhalt: Realismus und Naturalismus in Frankokanada unter der Zensur - Die erzählte Stadt in Frankokanada von 1846 bis 1934 - Emanzipierte Internationalität: Anne Hébert und William Faulkner.
Titel: | Postkoloniale Traditionsbildung |
Untertitel: | Der frankokanadische Roman zwischen Autonomie und Bezugnahme auf die Literatur Frankreichs und der USA |
Autor: | |
EAN: | 9783631537848 |
ISBN: | 978-3-631-53784-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 308 |
Gewicht: | 408g |
Größe: | H208mm x B146mm x T22mm |
Jahr: | 2005 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |