Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Herausforderung bei der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen liegt im "Risiko des Unbekannten". Ausgangspunkt von SOTIF ist daher, den zunächst unübersichtlichen Zustandsraum aller möglichen betrieblichen Situationen eines Kraftfahrzeugs systematisch hinsichtlich potenziell unsicherer Systemzustände zu durchleuchten. Erkannte potenziell gefährliche Zustände werden dann - in Analogie zu bestehenden Normen der Funktionalen Sicherheit - einer systematischen Gefährdungsbeherrschung zugeführt. In diesem Leitfaden stellen die Autoren zentrale Konzepte und Potenziale von SOTIF am Beispiel eines realen Unfalluntersuchungsberichts eines hoch automatisierten Fahrzeugs dar
Autorentext
Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder verantwortet in einer Software-Entwicklungsfirma das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung. Er ist international als Gutachter für sicherheitsrelevante elektronische Steuerungssysteme in Kraftfahrzeugen tätig.
Dr.-Ing. René S. Hosse ist ebenfalls in einer Software-Entwicklungsfirma international als Gutachter für sicherheitsrelevante elektronische Steuerungssysteme in Kraftfahrzeugen tätig.
Titel: | Leitfaden Safety of the Intended Functionality |
Untertitel: | Verfeinerung der Sicherheit der Sollfunktion auf dem Weg zum autonomen Fahren |
Autor: | |
EAN: | 9783658300371 |
ISBN: | 978-3-658-30037-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer Fachmedien Wiesbaden |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 56 |
Gewicht: | 87g |
Größe: | H210mm x B148mm x T3mm |
Veröffentlichung: | 27.05.2020 |
Jahr: | 2020 |
Auflage: | 2. Aufl. 2020 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |