Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Ereignisse der letzten Monate des Jahres 1992, bei denen Gedenkstätten der Opfer der Nazi-Gewaltherrschaft und jüdische Friedhöfe verwüstet wurden und Rassenhaß wieder verstärkt zutage trat, haben der vorliegenden Untersuchung eine nicht vorhersehbare Aktualität verschafft. Dieses Buch gibt eine historische Übersicht über die Behandlung des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik und zeigt die schwierige Problematik einer Geschichtsdidaktik bei diesem Thema auf. Hier liegt die umfassende Darstellung einer sogenannten Gedenkstättenpädagogik vor, in der Geschichte, Gestalt und spezifische Formen dieser Lernorte dargestellt werden. Die Autorin geht mit empirischen Mitteln der pädagogischen Frage nach der Rolle der nationalsozialistischen Konzentrationslager und der dort begangenen Verbrechen im Bewußtsein junger Deutscher von heute nach.
Autorentext
Die Autorin: Renata Barlog-Scholz wurde 1957 in Poznan/Polen geboren. Sie studierte Psychologie an der Katholischen-Universität zu Lublin. 1988 absolvierte sie die Zusatzprüfung im Fach Pädagogik und promovierte 1992 an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften in Heidelberg. Bis zu ihrer Anstellung in einer Psychiatrischen Landesklinik im Jahre 1991 arbeitete sie als Referentin für historisch-politische Bildung und interkulturelles Zusammenleben für verschiedene Institutionen.
Die Ereignisse der letzten Monate des Jahres 1992, bei denen Gedenkstätten der Opfer der Nazi-Gewaltherrschaft und jüdische Friedhöfe verwüstet wurden und Rassenhaß wieder verstärkt zutage trat, haben der vorliegenden Untersuchung eine nicht vorhersehbare Aktualität verschafft. Dieses Buch gibt eine historische Übersicht über die Behandlung des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik und zeigt die schwierige Problematik einer Geschichtsdidaktik bei diesem Thema auf. Hier liegt die umfassende Darstellung einer sogenannten Gedenkstättenpädagogik vor, in der Geschichte, Gestalt und spezifische Formen dieser Lernorte dargestellt werden. Die Autorin geht mit empirischen Mitteln der pädagogischen Frage nach der Rolle der nationalsozialistischen Konzentrationslager und der dort begangenen Verbrechen im Bewußtsein junger Deutscher von heute nach.
Aus dem Inhalt: Allgemeine und schulische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus - Gedenkstätten, ihre Arbeitsformen und Ziele - Empirische Forschung zur Rolle der nationalsozialistischen Konzentrationslager im Bewußtsein junger Deutscher von heute.
Titel: | Historisches Wissen über die nationalsozialistischen Konzentrationslager bei deutschen Jugendlichen |
Untertitel: | Empirische Grundlage einer Gedenkstättenpädagogik |
Autor: | |
Editor: | |
EAN: | 9783631463444 |
ISBN: | 978-3-631-46344-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 460 |
Gewicht: | 578g |
Größe: | H327mm x B151mm x T26mm |
Jahr: | 1994 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |