Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die aktualisierte und erweiterte dritte Auflage berücksichtigt typische Netzwerkelemente und Analyseverfahren. Behandelt werden auch Maschenstrom- und Knotenspannungsanalyse, Kleinsignalbetrachtung, nichtlineare Vierpole, Operationsverstärkernetze und Mehrpole, die Netzwerkorientierung des Drehstromabschnittes und die Verbindung zwischen Wechselstromverhalten eines Netzwerkes und dem Übergangsverhalten. Somit liegt eine geschlossene Betrachtung von Netzwerken im Frequenz- und Zeitbereich vor.
Inhalt
'5 Netzwerke und ihre Elemente.- 5.1 Netzwerkelemente.- 5.1.1 Quellen.- 5.1.1.1 Unabhängige Quellen.- 5.1.1.2 Gesteuerte Quellen.- 5.1.1.3 Überlagerungssatz und Zweipoltheorie in Netzwerken mit gesteuerten Quellen. Leistungsbetrachtung.- 5.1.2 Resistiver Zweipol. Widerstand.- 5.1.2.1 Zeitunabhängiger resistiver Zweipol.- 5.1.2.2 Zeitvariante resistive Zweipole.- 5.1.3 Kapazitiver Zweipol.- 5.1.3.1 Zeitunabhängige kapazitive Zweipole.- 5.1.3.2 Zeitabhängige kapazitive Zweipole.- 5.1.4 Induktiver Zweipol.- 5.1.5 D ynamische Kennlinie.- 5.1.6 Energie und Leistungsbeziehungen.- 5.2 Netzwerkerregung.- 5.2.1 Erregungsarten.- 5.2.2 Sinusförmige Erregung.- 5.2.3 Mittelwerte periodischer Zeitfunktionen.- 5.2.4 Nichtperiodische Erregung. Testfunktionen.- 5.3 Netzwerke.- 5.3.1 Grundaufgabe der Netzwerkanalyse.- 5.3.2 Netzwerkstruktur.- 5.3.3 Maschenstromanalyse.- 5.3.3.1 Grundprinzip.- 5.3.3.2 Erweiterte Maschenstromanalyse.- 5.3.3.3 Einführung von Stromquellen als Maschenströme.- 5.3.4 Knotenspannungsanalyse.- 5.3.4.1 Grundprinzip.- 5.3.4.2 Erweiterte Knotenspannungsanalyse. Netzwerke mit Spannungsquellen, gesteuerten Quellen und gekoppeltenSpulen.- 5.3.4.3 Einführung von Spannungsquellen als Knotenspannungen.- 5.3.4.4 Unbestimmtes Knotenleitwertsystem.- 5.3.4.5 Zweipolparameter und Knotenspannungsanalyse.- 5.3.5 Kleinsignalanalyse von Netzwerken.- 5.3.6 Analyse nichtlinearer resistiver Netzwerke.- 5.3.6.1 Darstellungsmöglichkeiten nichtlinearer resistiver Netzwerkelemente.- 5.3.6.2 Graphische Behandlung.- 5.3.6.3 Analytische Behandlung.- 5.3.6.4 Numerische Analyse.- 5.3.7 Netzwerktheoreme.- 5.3.7.1 Reziprozitätstheorem.- 5.3.7.2 Miller-Theorem.- 5.3.7.3 Äquivalente Netzwerke.- 5.3.7.4 Duale Netzwerke.- 5.3.8 Netzwerkgleichung.- 6 Netzwerke bei stationärer harmonischer Erregung. Wechselstromtechnik.- 6.1 Analyse im Zeitbereich.- 6.1.1 Verhalten der Netzwerkelemente R, L, C.- 6.1.2 Berechnung mit der Netzwerk-Differentialgleichung.- 6.1.2.1 Zusammenschaltung von Wirk-und Blindschaltelementen.- 6.1.2.2 Allgemeines Lösungsverfahren.- 6.2 Analyse im Frequenzbereich.- 6.2.1 Darstellung harmonischer Funktionen durch komplexe Größen.- 6.2.1.1 Komplexe Größen.- 6.2.1.2 Zeitveränderliche komplexe Größen. Zeigerdarstellungen.- 6.2.2 Netzwerkberechnung über den Frequenzbereich.- 6.2.2.1 Transformation der Netzwerk-Differentialgleichung.- 6.2.2.2 Transformation des Netzwerkes.- 6.2.2.2.1 Widerstands- und Leitwertoperator.- 6.2.2.2.2 Widerstands-(Leitwert-)operatoren der Netzwerkelemente R, L, C und ihrer Zusammenschaltungen.- 6.2.2.2.3 Netzwerktransformation.- 6.2.2.3 Anwendungen der Netzwerktransformation.- 6.2.3 Frequenzgang F(j?).- 6.3 Darstellung von Netzwerkfunktionen.- 6.3.1 Zeigerdiagramme von Strömen, Spannungen und Widerstandsoperatoren.- 6.3.2 Inversion von komplexen Größen und Ortskurven.- 6.3.3 Der Frequenzgang und seine Darstellungen.- 6.3.3.1 Ortskurven.- 6.3.3.2 Inversion von Ortskurven.- 6.3.3.3 Inversionsdiagramm.- 6.3.3.4 Betrags- und Phasendiagramm. Bode-Diagramm.- 6.3.3.5 Scheinwiderstandsdiagramm.- 6.4 Energie und Leistung im Wechselstromkreis.- 6.4.1 Leistung und Energie für periodische Ströme und Spannungen.- 6.4.2 Leistungsdarstellung für sinusförmige Ströme und Spannungen im Zeitbereich.- 6.4.3 Leistungsbegriffe bei Zweipolen.- 6.4.4 Leistungsberechnung mit rotierenden Zeigern. Komplexe Leistung.- 6.4.5 Leistungsübertragung im Grundstromkreis.- 6.4.6 Satz von Tellegen. Leistungsbilanz in Netzwerken.- 7 Eigenschaften und Verhalten wichtiger Netzwerke.- 7.1 Selektive Wechselstromnetzwerke.- 7.1.1 Klemmenverhalten technischer Bauelemente.- 7.1.2 Netzwerke mit Tief- bzw. Hochpaßverhalten erster Ordnung.- 7.1.3 Netzwerke mit Tief- bzw. Hochpaßverhalten zweiter und höherer Ordnung.- 7.1.4 Resonanzkreise.- 7.1.4.1 Resonanzphänomene.- 7.1.4.2 Reihen- und Parallelschwingkreis.- 7.1.4.3 Zusammenspiel Schwingkreis-aktiver Zweipol.- 7.1.4
Titel: | Elektrotechnik II. Netzwerke. |
Untertitel: | Grundlagenlehrbuch. |
Autor: | |
EAN: | 9783540558668 |
ISBN: | 978-3-540-55866-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer |
Genre: | Wärme- und Energietechnik |
Anzahl Seiten: | 528 |
Jahr: | 1994 |
Auflage: | 3., überarb. u. erw. A. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |