Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Autorentext
Hermann Haken is Professor of the Institute for Theoretical Physics at the University of Stuttgart. He is known as the founder of synergetics. His research has been in nonlinear optics (in particular laser physics), solid state physics, statistical physics, and group theory. After the implementation of the first laser in 1960, Professor Haken developed his institute to an international center for laser theory. The interpretation of the laser principles as self organization of non equilibrium systems paved the way to the development of synergetics, of which Haken is recognized as the founder. Hermann Haken has been visiting professor or guest scientist in England, France, Japan, USA, Russia, and China. He is the author of some 23 textbooks and monographs that cover an impressive number of topics from laser physics to synergetics, and editor of a book series in synergetics. For his pathbreaking work and his influence on academic research, he has been awarded many-times. Among others, he is member of the Order "Pour le merite" and received the Max Planck Medal in 1990.
Inhalt
Inhalt: Thomas Gil und Joachim Wilke: "Natur" im Umbruch: Zur Einführung Lothar Schäfer: Wandlungen des Naturverständnisses Thomas Zoglauer: Natur und Technik Klaus Kornwachs: Naturverstehen und Systemverstehen Thomas Gil: Handlungsräume und Naturverhältnisse. Zur Kritik des ökologischen und des technokratischen Naturalismus Michael Weingarten und Mathias Gutmann: Kann Erkenntnistheorie in Naturwissenschaft aufgelöst werden? Wolfgang Friedrich Gutmann und Karl Edlinger: Organismus und Evolution: Naturphilosophische Grundlagen des Prozessverständnisses Ulrich Kull: Wie übertragbar ist der Evolutionsbegriff? Möglichkeiten und Grenzen der Analogiebildung Peter Janich: Biologischer versus physikalischer Naturbegriff Rolf Reiner und Wolfgang Weidlich: Der Beitrag der Synergetik zum Naturverständnis Hermann Haken, Wolfgang Wischert und Arne Wunderlin: Prinzipien der Synergetik Pierre Frankhauser: Fraktale Geometrie - Ästhetisches Spielzeug oder Weg zur Naturerkenntnis? Friedrich Cramer: Das Schöne, das Schreckliche und das Erhabene. Eine chaotische Betrachtung des lebendigen Formprinzips Jörg Zimmermann: Konstallationen von bildender Kunst von bildender Kunst und Natur im Wandel der ästhetischen Moderne Ullrich Schwarz: Auf der Suche nach der Natur oder: Von Artemis zum Cyberspace? Stadträumliche und architektonische Ansätze zu einer Rekonstruktion des Anderen Valentin Hammerschmidt
Titel: | "Natur" im Umbruch |
Untertitel: | Zur Diskussion des Naturbegriffs in Philosophie, Naturwissenschaft und Kunsttheorie. |
Editor: | |
Schöpfer: | |
EAN: | 9783772814785 |
Format: | Kartonierter Einband |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 404 |
Gewicht: | 600g |
Größe: | H29mm x B204mm x T150mm |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |