Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In einem Manuskript aus dem Jahre 1676 behandelt Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) die Integration monotoner Funktionen. Hieraus lässt sich eine Integrationstheorie entwickeln, mittels derer man alle in der Schule verwendeten Basisfunktionen integrieren und allgemeine Integrationsregeln herleiten kann. Im Gegensatz zu dem üblichen formalen Zugang benötigt diese Theorie nur einen propädeutischen Grenzwertbegriff, wie er in den KMK-Bildungsstandards gefordert wird; letztlich reicht eine einzige Grenzwertbetrachtung aus. Zudem wird die Integralrechnung nicht auf eine Umkehrung der Differentialrechnung reduziert.
Autorentext
Peter Ullrich hat Mathematik und Physik für das Lehramt studiert und an den Universitäten Münster, Gießen, Augsburg und Siegen Positionen in Forschung und Lehre innegehabt. Zurzeit ist er Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
Titel: | Integralrechnung frei nach Leibniz |
Untertitel: | Ein historisch inspirierter sowie zu den Bildungsstandards konformer Ansatz |
Autor: | |
EAN: | 9783658320768 |
ISBN: | 978-3-658-32076-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer-Verlag GmbH |
Genre: | Sonstiges |
Gewicht: | g |
Größe: | H210mm x B148mm |
Veröffentlichung: | 20.08.2021 |
Jahr: | 2021 |
Auflage: | 1. Aufl. 2021 |
Land: | NL |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |