Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In der gegenwärtigen Theaterpraxis finden die Dramen des Expressionis- mus gemessen an ihrer Vielfalt nur relativ geringe Beachtung. Trotz gegebener thematischer Affinität der Inhalte trifft der Gestus der Dramen weitgehend auf Vorbehalte. Die Literaturwissenschaft beschäftigt sich zwar nachdrücklich mit den expressionistischen Dichtern und ihren Werken, die vorliegenden Arbeiten beschränken sich jedoch auf die Untersuchung von literarischen Einzelphänomenen, der ihnen immanente theatralische Aspekt bleibt jedoch in der Regel ausgeklammert. Mit einer genauen Analyse beider Aspekte - des literaturwissenschaftlichen und theaterpraktischen - will die Arbeit einen neuen Ansatz zu einer fruchtbaren Auseinandersetzung mit dem Drama des Expressionismus am Beispiel von Kaisers "Gas I" formulieren. Im Zentrum stehen die damals wie heute aktuellen Fragen nach dem "neuen" Menschen, der Aufruf zu einer individuellen Bewusstseinswandlung und die Forderung nach einer gesellschaftlichen Veränderung. In der Summe: die Frage nach der "gesellschaftlichen Pointe" des Stückes. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Analyse im ersten Teil sind im zweiten die Grundlage für ein mögliches Konzept ihrer theatralischen Umsetzung auf der Bühne.
Klappentext
In der gegenwärtigen Theaterpraxis finden die Dramen des Expressionis- mus gemessen an ihrer Vielfalt nur relativ geringe Beachtung. Trotz gegebener thematischer Affinität der Inhalte trifft der Gestus der Dramen weitgehend auf Vorbehalte. Die Literaturwissenschaft beschäftigt sich zwar nachdrücklich mit den expressionistischen Dichtern und ihren Werken, die vorliegenden Arbeiten beschränken sich jedoch auf die Untersuchung von literarischen Einzelphänomenen, der ihnen immanente theatralische Aspekt bleibt jedoch in der Regel ausgeklammert. Mit einer genauen Analyse beider Aspekte - des literaturwissenschaftlichen und theaterpraktischen - will die Arbeit einen neuen Ansatz zu einer fruchtbaren Auseinandersetzung mit dem Drama des Expressionismus am Beispiel von Kaisers «Gas I» formulieren. Im Zentrum stehen die damals wie heute aktuellen Fragen nach dem «neuen» Menschen, der Aufruf zu einer individuellen Bewusstseinswandlung und die Forderung nach einer gesellschaftlichen Veränderung. In der Summe: die Frage nach der «gesellschaftlichen Pointe» des Stückes. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Analyse im ersten Teil sind im zweiten die Grundlage für ein mögliches Konzept ihrer theatralischen Umsetzung auf der Bühne.
Titel: | Georg Kaisers «Gas I» |
Untertitel: | Textanalyse und Konzept einer szenischen Realisation |
Autor: | |
EAN: | 9783820477290 |
ISBN: | 978-3-8204-7729-0 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 172 |
Gewicht: | 224g |
Größe: | H211mm x B149mm x T9mm |
Jahr: | 1984 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |