Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Der in der Literatur sehr verschiedenartig definierte Begriff der Erzählhaltung wird in der vorliegenden Arbeit am speziellen Beispiel des historischen Romans von Walter Scott und Charles Dickens in seiner formalen wie gehaltlichen (Erzählerstandpunkt) Manifestation disku- tiert. Mit der Integration der Ergebnisse in das soziologisch orien- tierte Interpretationsmodell R. Weimanns bzw. ein formaltheoretisches Modell wird der Blick erweitert auf übergreifendere literarische Fra- gestellungen wie auch eine Neubetrachtung der Bedeutung Scotts und Dickens für die englische Romanentwicklung seit dem 19. Jahrhundert.
Klappentext
Der in der Literatur sehr verschiedenartig definierte Begriff der Erzählhaltung wird in der vorliegenden Arbeit am speziellen Beispiel des historischen Romans von Walter Scott und Charles Dickens in seiner formalen wie gehaltlichen (Erzählerstandpunkt) Manifestation disku- tiert. Mit der Integration der Ergebnisse in das soziologisch orien- tierte Interpretationsmodell R. Weimanns bzw. ein formaltheoretisches Modell wird der Blick erweitert auf übergreifendere literarische Fra- gestellungen wie auch eine Neubetrachtung der Bedeutung Scotts und Dickens für die englische Romanentwicklung seit dem 19. Jahrhundert.
Titel: | Die Erzählhaltung in den historischen Romanen von Walter Scott und Charles Dickens |
Autor: | |
EAN: | 9783261018496 |
ISBN: | 978-3-261-01849-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | P.i.e. |
Genre: | Englische Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 272 |
Gewicht: | 358g |
Größe: | H211mm x B151mm x T18mm |
Jahr: | 1976 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |