Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
1895 wurde Wilde vom Polizeigericht in London wegen homosexueller Beziehungen zu zwei Jahren Freiheitsentzug mit Zwangsarbeit im Zuchthaus zu Reading verurteilt, wo er diese Abrechnung schrieb.
Autorentext
Oscar Wilde, geboren 1854 in Dublin, kam nach dem Studium am Trinity College in Dublin sowie in Oxford mit 25 Jahren nach London. Er war der verwöhnte Liebling der Londoner Gesellschaft, doch seine Freundschaft mit Lord Alfred Douglas wurde ihm zum Verhängnis: Wegen Homosexualität wurde er zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach der Entlassung lebte Wilde, dem Alkohol verfallen, in Italien und Frankreich und starb 1900 in Paris.
Am 6. April 1895 wurde Wilde vom Polizeigericht in der Bow Street in London wegen Verstoßes gegen Artikel 11 des Strafgerichtergänzungsgesetzes von 1885 wegen homosexueller Beziehungen angeklagt. Am 25. Mai wurde Wilde schuldig gesprochen und zu zwei Jahren Freiheitsentzug mit Zwangsarbeit im Zuchthaus zu Reading verurteilt, wo er diese Abrechnung schrieb.
Titel: | De profundis |
Untertitel: | sowie Die Ballade vom Zuchthaus zu Reading |
Übersetzer: | |
Schöpfer: | |
Autor: | |
EAN: | 9783257214994 |
ISBN: | 978-3-257-21499-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Diogenes |
Genre: | Romane & Erzählungen |
Anzahl Seiten: | 223 |
Gewicht: | 205g |
Größe: | H179mm x B114mm x T14mm |
Jahr: | 2013 |
Auflage: | 9. A. |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |