Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Autorentext
Professor Dr. Oliver Auge lehrt Regionalgeschichte mit dem Schwerpunkt schleswig-holsteinische Geschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit an der Universität Kiel.
Zusammenfassung
Rund dreihundert Jahre währte die Geschichte des Stuttgarter Heilig-Kreuz-Stifts. In dieser Zeit entwickelte es sich unter der maßgeblichen Förderung der Grafen bzw. Herzöge von Württemberg zur ersten kirchlichen Instanz des Landes. Dies führte dazu, dass die Stuttgarter Stiftskirche auch nach der Reformation als Hauptkirche Württembergs fungierte. Das vorliegende Buch bietet eine auf breiter Literatur- und Quellengrundlage basierende und die neuen Grabungsergebnisse einbeziehende moderne Darstellung der Geschichte des Stifts. Das Hauptaugenmerk des Autors gilt dabei den über 350 Klerikern des Stifts Chorherren, Vikaren und Kaplänen. Er beleuchtet ihre Wege zur Pfründe und zeigt sie als kirchliche Aufgabenträger, als Wirtschafter und Eigentümer, als Diener weltlicher Herrschaft, als Gelehrte, als Gläubige und als Privatpersonen. Durch diese umfassende Annäherung an 'den' spätmittelalterlichen Stuttgarter Stiftsgeistlichen kommt er zu weitreichenden Ergebnissen, die auch für die Stiftskirchenforschung insgesamt von Belang sind. Die Arbeit wurde mit dem Baden-Württembergischen Geschichtspreis 2001 ausgezeichnet.
Titel: | Stiftsbiographien |
Untertitel: | Die Kleriker des Stuttgarter Heilig-Kreuz-Stifts (1250-1552) |
Autor: | |
EAN: | 9783799552387 |
ISBN: | 978-3-7995-5238-7 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Jan Thorbecke Verlag |
Genre: | Christentum |
Anzahl Seiten: | 726 |
Gewicht: | 1890g |
Größe: | H245mm x B181mm |
Jahr: | 2001 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |