Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Politische Kultur wird hier verstanden als ein regelmäßig organisiertes System politischer Vorstellungen, ein kollektiver politischer Deutungscode. In der Weimarer Republik läßt sich ein Nebeneinander verschiedener solcher Codes beobachten, das das Zustandekommen eines demokratischen Basiskonsenses blockiert. Ausgehend von dem - ergebnislosen - Streit um einen Nationalfeiertag wird empirisch der Raum der konkurrierenden Deutungsweisen rekonstruiert. Dabei wird nach den praktischen Logiken des politischen Denkens in den Teilkulturen gefragt und danach, was die letztlich überwältigende Attraktivität des nationalsozialistischen "Sinnangebots" ausmachte."(...) Schirmers Arbeit vermag nicht nur aufgrund ihres einleuchtenden Konzepts von politischer Kultur zu überzeugen, sondern auch aufgrund der plausiblen Operationalisierung und der methodisch sauber durchgeführten Analyse. Neben wichtigen Einsichten in die politische Kultur der Weimarer Republik bietet die Studie ein anspruchsvolles Beispiel dafür, wie politische Kulturforschung jenseits der verkürzten Reichweite von Umfragebatterien betrieben werden kann."Das Parlament 22-32/93
Autorentext
Dietmar Schirmer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FB Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin.
Politische Kultur wird hier verstanden als ein regelmäßig organisiertes System politischer Vorstellungen, ein kollektiver politischer Deutungscode. In der Weimarer Republik läßt sich ein Nebeneinander verschiedener solcher Codes beobachten, das das Zustandekommen eines demokratischen Basiskonsenses blockiert. Ausgehend von dem - ergebnislosen - Streit um einen Nationalfeiertag wird empirisch der Raum der konkurrierenden Deutungsweisen rekonstruiert. Dabei wird nach den praktischen Logiken des politischen Denkens in den Teilkulturen gefragt und danach, was die letztlich überwältigende Attraktivität des nationalsozialistischen "Sinnangebots" ausmachte."(...) Schirmers Arbeit vermag nicht nur aufgrund ihres einleuchtenden Konzepts von politischer Kultur zu überzeugen, sondern auch aufgrund der plausiblen Operationalisierung und der methodisch sauber durchgeführten Analyse. Neben wichtigen Einsichten in die politische Kultur der Weimarer Republik bietet die Studie ein anspruchsvolles Beispiel dafür, wie politische Kulturforschung jenseits der verkürzten Reichweite von Umfragebatterien betrieben werden kann."Das Parlament 22-32/93
Zur Konzeption politischer Kulturforschung - Zur politischen Deutungskultur Weimars: Eingangsthesen und Ansatz - Operationalisierung: Material und Methode - Politische Deutungsmuster in der Weimarer Republik - Ergebnisse.
Titel: | Mythos - Heilshoffnung - Modernität |
Untertitel: | Politisch-kulturelle Deutungscodes in der Weimarer Republik |
Schöpfer: | |
EAN: | 9783531123592 |
ISBN: | 978-3-531-12359-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Genre: | Sozialwissenschaften allgemein |
Anzahl Seiten: | 316 |
Gewicht: | 450g |
Größe: | H226mm x B155mm x T17mm |
Jahr: | 1992 |
Auflage: | 1992 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |