Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Am Beginn steht immer emotionale Betroffenheit; Freude ist ebenso wie Wut eine starke Triebfeder. Um Menschen geht es, die gemeinsam etwas erreichen, etwas besser machen oder das Gute erhalten - unbezahlt und unbezahlbar, konkret und konstruktiv. Geschichtliche und historische Grundlagen, Motive und Motivation, Entstehung und auch Verlust werden erörtert. Organisationen berichten von "Leidenschaft", "Lust" und "Last"; da wird hinter die Kulissen geschaut und Menschen "outen" sich und ihre Beweggründe. Soziale und Lerninitiativen, Jugendarbeit u. a. im Sport bzw. in der Kulturarbeit und Erwachsenenbildungstätigkeit werden vorgestellt. Als Organisationen treten - stellvertretend für viele - Rote Falken, Pfadfinder, Bergrettung, Malteser und Rotes Kreuz vor den Vorhang. Und ein ganzes Dorf lebt "Verkündigung mit Passion". Wie das funktioniert, ist im vorliegenden Kongressband zu erfahren.
Autorentext
Dippelreiter, Maria
Maria Dippelreiter: Studium in Wien und Graz (Lehramt für Höhere Schulen: Pädagogik/Psychologie/Philosophie und Deutsch); Vizepräsidentin der Österreichischen Kulturvereinigung. Zuletzt erschienen: "1968 in Österreich: Aufbruch und Scheitern?" (gemeinsam mit Michael Dippelreiter). Klagenfurt/Celovec: Wieser, 2018. "Religions- und / oder Ethikunterricht. Positionen, Befunde, Entscheidungshilfen" (gemeinsam mit Michael Dippelreiter) Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2019. Dippelreiter, Michael
Michael Dippelreiter: Historiker, befasst sich hauptsächlich mit den Themen österreichische und regionale Zeitgeschichte sowie Bildungsgeschichte. Zuletzt erschienen: "Radikale Phrase, Wahlbündnisse und Kontinuitäten. Landtagswahlkämpfe in Österreichs Bundesländern 1919-1932" (gemeinsam mit Herbert Dachs und Franz Schausberger). Wien: Böhlau, 2017. "1968 in Österreich: Aufbruch und Scheitern?" (gemeinsam mit Maria Dippelreiter). Klagenfurt/Celovec: Wieser, 2018. "Religions- und / oder Ethikunterricht. Positionen, Befunde, Entscheidungshilfen" (gemeinsam mit Maria Dippelreiter) Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2019.
Titel: | Mut statt Wut |
Untertitel: | Ehrenamt, Freiwilligkeit und bürgerschaftliches Engagement als Handlungsfeld zwischen Staat und Zivilgesellschaft |
Editor: | |
Andere: | |
EAN: | 9783990293898 |
ISBN: | 978-3-99029-389-8 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Wieser Verlag GmbH |
Anzahl Seiten: | 207 |
Gewicht: | 369g |
Größe: | H231mm x B146mm x T20mm |
Veröffentlichung: | 15.05.2020 |
Jahr: | 2020 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |