Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Arbeit geht von der Erkenntnis aus, daß die betriebliche Gemeinschaftserziehung eine Funktion der Betriebsphilosophie im weitesten Sinne ist, d.h. daß die Erziehung zur Gemeinschaft nur in deren Kontext verständlich ist. Sie weist nach, daß sich die Fülle der Organisationsformen in Japan historisch und sachlich in drei Kategorien einteilen läßt: Organisationsformen - mit den entsprechenden Managementsystemen - auf der Basis traditioneller Werte, auf der Basis des Gruppenprinzips und auf der Basis des Leistungsprinzips. Diesen realen Systemen werden die drei entsprechenden heute in Japan vertretenen Theoriengruppen zugeordnet. Abschließend liefert die Verfasserin pädagogische Konsequenzen. Sie plädiert auf der Basis der Erkenntnisse des Führungsmodells der Verhaltensökologie und des gruppendynamischen Ansatzes von Brocher für die Gemeinschaftserziehung auf der Basis des Leistungsprinzips, in deren Zentrum die Fruchtbarmachung individueller Unterschiede, vor allem aber eine rationale Verhaltenssteuerung steht.
Klappentext
Die Arbeit geht von der Erkenntnis aus, daß die betriebliche Gemeinschaftserziehung eine Funktion der Betriebsphilosophie im weitesten Sinne ist, d.h. daß die Erziehung zur Gemeinschaft nur in deren Kontext verständlich ist. Sie weist nach, daß sich die Fülle der Organisationsformen in Japan historisch und sachlich in drei Kategorien einteilen läßt: Organisationsformen - mit den entsprechenden Managementsystemen - auf der Basis traditioneller Werte, auf der Basis des Gruppenprinzips und auf der Basis des Leistungsprinzips. Diesen realen Systemen werden die drei entsprechenden heute in Japan vertretenen Theoriengruppen zugeordnet. Abschließend liefert die Verfasserin pädagogische Konsequenzen. Sie plädiert auf der Basis der Erkenntnisse des Führungsmodells der Verhaltensökologie und des gruppendynamischen Ansatzes von Brocher für die Gemeinschaftserziehung auf der Basis des Leistungsprinzips, in deren Zentrum die Fruchtbarmachung individueller Unterschiede, vor allem aber eine rationale Verhaltenssteuerung steht.
Aus dem Inhalt: Geschichtliche Entwicklung der japanischen Managementsysteme unter Berücksichtigung der Entwicklung der Umwelt der Unternehmen - Analyse und Einordnung der gegenwärtigen Theorien über die Gemeinschaftserziehung im Unternehmen - Plädoyer für das Management auf der Basis des Leistungsprinzips.
Titel: | Gemeinschaftserziehung in japanischen Betrieben |
Autor: | |
EAN: | 9783820499926 |
ISBN: | 978-3-8204-9992-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 276 |
Gewicht: | 353g |
Größe: | H208mm x B151mm x T16mm |
Jahr: | 1988 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |