Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Die Filialen Lenzburg und Aarau sind bereits seit 20.12.2020 geschlossen. Weitere Informationen zu den Filialabholungen finden Sie unter exlibris.ch/corona.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Arbeit untersucht, ob, inwieweit und mit welchen Mitteln das geltende Recht den Fernunterrichtsteilnehmer zu schützen vermag. Nach Darstellung des institutionellen Rahmens des privaten Fern- unterrichts werden bei der systematischen Gesetzesanalyse u.a. die Rechtsnatur des Fernunterrichtsvertrages sowie die Auswirkungen des FernUSG auf diesen Vertrag untersucht. Die Neuerungen des FernUSG - z.B. Einführung vorvertraglicher Informationspflichten, Probefrist des Teilnehmers, Mindestvertragsinhalt - und der gesetz- geberische Versuch, materielle Entschliessungs- und Vertragsge- staltungsfreiheit zu gewährleisten, werden kritisch diskutiert, wobei nicht zuletzt dem Vorwurf mangelnder Gesetzeseffektivität entgegengetreten wird.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zur Situation des privaten Fernunterrichts in Deutschland - Systematische Analyse des FernUSG, u.a. Zulassungs- kontrolle von Fernkursen, Werbung und Vertretereinsatz, Rechte und Pflichten aus dem Fernunterrichtsvertrag - Würdigung.
Titel: | Fernunterrichtsvertrag und Fernunterrichtsschutzgesetz |
Autor: | |
EAN: | 9783820452464 |
ISBN: | 978-3-8204-5246-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Steuern |
Anzahl Seiten: | 297 |
Gewicht: | 443g |
Größe: | H211mm x B151mm x T21mm |
Jahr: | 1984 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |