Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Melanie Spies widmet sich in ihrer Dissertation den praktisch wie rechtswissenschaftlich maßgeblichen Grundfragen der neuen Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt). Die Autorin erläutert die Auswirkungen der weitgehenden Disponibilität des Mindestkapitals auf das Gründungsverfahren sowie die Kapitalaufbringungs- und -erhaltungsregeln. Die Besonderheiten bei der Einbringung von Sacheinlagen im Rahmen der Gründung sowie einer Kapitalerhöhung sind ebenso Gegenstand der Arbeit wie die Verwendungsmöglichkeiten der Unternehmergesellschaft im Konzern oder als Komplementärin einer UG & Co. Umfassend beleuchtet Melanie Spies das Gläubigerschutzkonzept der UG. Praxisrelevante Einzelfragen wie das Thesaurierungsgebot, die Einberufungspflicht nach Par. 5a Abs. 4 GmbHG, das Musterprotokoll und die verdeckte Sacheinlage bei der UG werden geklärt. Abgerundet wird das Werk durch die Klärung strafrechtlicher Risiken für Geschäftsführer und Gesellschafter sowie einen detailreichen Vergleich der UG mit der zukünftigen Europäischen Privatgesellschaft.
Inhalt
Einführung - Erstes Kapitel: Die Entstehungsgeschichte der Unternehmergesellschaft: Alternativkonzepte zur Unternehmergesellschaft - Bedarf für eine neue Rechtsform(-variante) - Zweites Kapitel: Die Unternehmergesellschaft: 1. Das Wesen der Unternehmergesellschaft: Die Rechtsnatur als Rechtsformvariante - Benutzerkreis - Der Name - 2. Die Gründung - Kapitalaufbringung - Mustergründung? UG und Musterprotokoll - 3. Finanzverfassung, Organisation, Strafbewehrung: Das Thesaurierungsgebot - Verpflichtung zur Einberufung der Gesellschafterversammlung gemäß § 5a Abs. 4 GmbHG - Strafrechtliche Aspekte der UG - 4. Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft: Gläubigerschutz als Selbstschutz - Gläubigerschutz als Fremdschutz - 5. Verwendung der Unternehmergesellschaft: UG und Umwandlung - Einsatzmöglichkeiten der UG - Drittes Kapitel: Ausblick - Die Europäische Privatgesellschaft als Alternative zur UG: Wettbewerb der Rechtsformen: Kannibalisierung der Gesellschaftsrechte oder Evolution des Rechts? - Die Europäische Privatgesellschaft - Viertes Kapitel: Gesamtergebnis - Anhang A - E - Literatur- und Stichwortverzeichnis
Titel: | Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) |
Untertitel: | Verfassung - Gläubigerschutz - Alternativen |
Autor: | |
EAN: | 9783428131938 |
ISBN: | 978-3-428-13193-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Duncker & Humblot GmbH |
Genre: | Steuern |
Anzahl Seiten: | 481 |
Gewicht: | 649g |
Größe: | H233mm x B156mm x T27mm |
Jahr: | 2010 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |