Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Die Filialen Lenzburg und Aarau sind bereits seit 20.12.2020 geschlossen. Weitere Informationen zu den Filialabholungen finden Sie unter exlibris.ch/corona.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Besinnung auf Geschichte ist berufenes Krisenmanagement der Literaturwissenschaft, deren aktuelles Interpretationsgeschäft stagniert. Welche methodischen Probleme mit dem geschichtlichen Rückgriff auf einen literarischen Text verbunden sind, wird am Beispiel von Goethes "Faust" demonstriert. Der Autor plädiert dabei für ein Miteinander von Wirkungsgeschichte und Wirkungstheorie, die erst zusammen die Grundlage für eine kritische Rezeptionsforschung bilden.
Inhalt
Aus dem Inhalt: U.a. Wirkungsgeschichte und Wirkungstheorie - Autonomie und Rezeption - Der Autonomiebegriff der deutschen Klassik - Verfahren der Goethe-Rezeption - Das gegenwärtige Goethebild - «Faust» und Faustrecht.
Titel: | Rückgriff auf Goethe |
Untertitel: | Grundlagen einer kritischen Rezeptionsforschung |
Autor: | |
EAN: | 9783820475760 |
ISBN: | 978-3-8204-7576-0 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 141 |
Gewicht: | 191g |
Größe: | H210mm x B147mm x T11mm |
Jahr: | 1983 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |