Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Macht der Bürger eines EU-Mitgliedstaats von seinen Freizügigkeitsrechten Gebrauch und erleidet dadurch steuerliche Nachteile, kann er sich gegenüber dem Fiskus auf die unionsrechtlich garantierte Freizügigkeit berufen. Gilt das Gleiche möglicherweise auch bei Sachverhalten mit Bezug zur Schweiz - obwohl die Schweiz weder Mitglied der EU, noch des EWR ist? Immerhin gelten auf Grundlage des Freizügigkeitsabkommens bestimmte Freizügigkeitsrechte auch im Verhältnis zur Schweiz. In dieser Arbeit wird untersucht, ob diese Rechte auf eine ähnliche Weise zu verstehen sind wie die Grundfreiheiten des Unionsrechts, ob somit die "Binnenmarktauslegung" auf das Freizügigkeitsabkommen übertragen werden kann. Dazu werden Literatur und Rechtsprechung analysiert, wobei die Analyse nicht auf das Freizügigkeitsabkommen beschränkt ist, sondern auch andere Bereiche einbezieht, in denen sich die gleiche Frage stellt - wie dies insbesondere bei der "überschießenden Anwendung" von Unionsrecht durch die Mitgliedstaaten oder dem "autonomen Nachvollzug" von Unionsrecht durch die Schweiz der Fall ist.
Titel: | Freizügigkeitsabkommen und Steuerrecht |
Untertitel: | Auslegung im Spannungsfeld von nationalem Recht, Unionsrecht und Völkerrecht |
Autor: | |
EAN: | 9783959250771 |
Format: | Fachbuch |
Herausgeber: | readbox publishing |
Genre: | Internationales Recht |
Anzahl Seiten: | 190 |
Gewicht: | 260g |
Größe: | H11mm x B211mm x T148mm |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |