Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Arbeit untersucht die Erzähltechnik in Konrads Alterswerk unter Berücksichtigung der Quellen, aber auch im kontrastierenden Vergleich mit anderen höfischen Romanen und Epen. Neben Beobachtungen zu Konrads Umgang mit Erzählverfahren wie Personenbeschreibung, Dialogführung und Exkurs werden die Schwierigkeiten und Erfolge des Autors bei der Aufgabe betrachtet, das disparate Quellenmaterial zur künstlerischen Einheit zu formen. Ein weiteres Hauptkapitel untersucht kritisch die These der neueren Forschung, nach der die Handlung im Roman von schicksalhafter Vorausbestimmtheit geprägt ist. Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich ausführlich mit Konrads Darstellung der ritterlichen Kämpfe und Schlachten um Troja.
Autorentext
Der Autor: Martin Pfennig wurde 1964 in Lüdenscheid geboren. Ab 1985 studierte er in Bonn Germanistik, Biologie und Philosophie. Während Studium und Promotion war er am Germanistischen Seminar der Universität Bonn als studentischer Tutor, studentische Hilfskraft, wissenschaftliche Hilfskraft und wissenschaflticher Mitarbeiter tätig.
Die Arbeit untersucht die Erzähltechnik in Konrads Alterswerk unter Berücksichtigung der Quellen, aber auch im kontrastierenden Vergleich mit anderen höfischen Romanen und Epen. Neben Beobachtungen zu Konrads Umgang mit Erzählverfahren wie Personenbeschreibung, Dialogführung und Exkurs werden die Schwierigkeiten und Erfolge des Autors bei der Aufgabe betrachtet, das disparate Quellenmaterial zur künstlerischen Einheit zu formen. Ein weiteres Hauptkapitel untersucht kritisch die These der neueren Forschung, nach der die Handlung im Roman von schicksalhafter Vorausbestimmtheit geprägt ist. Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich ausführlich mit Konrads Darstellung der ritterlichen Kämpfe und Schlachten um Troja.
Aus dem Inhalt: Kritische Sondierung der Quellenlage - Beobachtungen zum Erzählverfahren - Geglückte/Mißglückte Einheit der Erzählung - Der Mechanismus der Erzählung: Vorausbestimmtheit, Zufall oder freier Wille? - Kampf- und Schlachtenschilderung.
Titel: | erniuwen - Zur Erzähltechnik im Trojaroman Konrads von Würzburg |
Untertitel: | Dissertationsschrift |
Autor: | |
EAN: | 9783631495414 |
ISBN: | 978-3-631-49541-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 304 |
Gewicht: | 401g |
Größe: | H208mm x B146mm x T20mm |
Jahr: | 1995 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |