Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Das Amalgam aus Schlagwörtern wie Postmoderne, Mythos und Intertextualität soll aufgeweicht und gleichsam in neue interdisziplinäre Denkgefüge gesetzt werden. Simultaneous Engineering (Wirtschaftswissenschaften) und der Nexus (Biologie) liefern hier einige Denkbilder, die das oszillierende Feld von Konstruktion und Dekonstruktion in der Literaturtheorie aus ihrer Gefahr der Referenzlosigkeit heben und in einen neuen Kontext setzen. Ovids Metamorphosen und Christoph Ransmayrs Die letzte Welt sind sodann Grundlage, um den theoretischen Überbau in eine produktive Rezeption zu überführen und ein rhizomatisches Lesen zu entwickeln - eine 'neue' Hermeneutik, die sich nach jedem Vorstoß in den Text neu orientiert.
Autorentext
Der Autor: Martin Kiel, Jahrgang 1967, studierte Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte, Archäologie und Biologie an der Ruhr-Universität Bochum mit Studienaufenthalten und Lehraufträgen an der University of New Mexico in Albuquerque/USA und der Deutschen Sommerschule in Taos bei Santa Fe. Promotion 1995.
Aus dem Inhalt: Postmoderne - der Nexus als Möglichkeit des Simultaneous Engineering - Der kultivierte Mythos - oder 'am' Anfang war Homer - 'Praecisio mundi', die Mythendämmerung oder die Dialektik der Aufklärung - Der Mythos als heilsam-konstruktive Regression - Zur Situation der Literatur der 80er Jahre - Vom Ende der Utopie - eine Chance für den Mythos? - Nexus - ein dynamisch-intertextuelles Literaturmodell - Die Krise - 'A map is not the territory' - Autorenschaft im Nexus - zwischen 'close reading' und Simultaneous Engineering - Ovid - ein 'Arbeiter am Mythos', der selbst zum Mythos wurde - Ransmayrs 'Neue Wissenschaft' und der Sprung zur Letzten Welt - Die Entdeckung des Wesentlichen - Das Exemplarische Cyparis' für Die letzte Welt als Nexus.
Titel: | NEXUS. Postmoderne Mythenbilder - Vexierbilder zwischen Spiel und Erkenntnis |
Untertitel: | mit einem Kommentar zu Christoph Ransmayrs Die letzte Welt |
Autor: | |
EAN: | 9783631300558 |
ISBN: | 978-3-631-30055-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 252 |
Gewicht: | 335g |
Größe: | H208mm x B151mm x T16mm |
Jahr: | 1996 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |